Examensarbeit, 2014
52 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Werke Heinrich von Kleists im Hinblick auf das Frauenbild seiner Zeit und die Entwicklung des Familienbegriffs. Ziel ist es, die weiblichen Figuren in Kleists Werken vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zu betrachten und ihre Rolle in den Familienstrukturen dieser Epoche zu erforschen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des Frauenbildes, des Familienbegriffs und der gesellschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert. Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Heinrich von Kleist, Geschlechterrollen, Ehe, Industrialisierung, "Die Marquise von O...", "Der Zweikampf", "Amphitryon", Julietta, Littegarde, Alkmene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare