Diplomarbeit, 2005
136 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit analysiert die Chancen und Risiken der elektronischen Steuererklärung ELSTER. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater) zu untersuchen.
A. Einleitender Teil: Dieser Teil führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung der elektronischen Steuererklärung, grenzt den Begriff ELSTER ab und skizziert den Aufbau der Arbeit. Er legt den Fokus auf die kritische Analyse der Chancen und Risiken, die mit der Implementierung von ELSTER verbunden sind, und benennt die verschiedenen Perspektiven, die im Laufe der Arbeit betrachtet werden.
B. Rahmenbedingungen der Implementierung einer elektronischen Steuererklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und technischen Grundlagen für die Einführung von ELSTER. Es untersucht die relevanten Steuerverwaltungsrechte, Formvorschriften für Steuererklärungen und Regelungen zur elektronischen Abgabe. Des Weiteren werden die technischen Voraussetzungen und der Kontext des E-Government-Projekts eingehend analysiert, wobei die verschiedenen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) und die beteiligten Akteure berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Definition und Beurteilung der Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen und Steuerberater) sowie deren jeweiligen Interessen und Erwartungen gelegt.
C. Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des ELSTER-Systems, einschließlich seiner Entwicklung, seines technischen Aufbaus (inklusive der Software ElsterFormular und ElsterFT) und der bisher aufgetretenen Probleme. Es analysiert die Chancen und Risiken von ELSTER aus der Perspektive der Finanzverwaltung, der Bürger, der Unternehmen und der Steuerberater, sowohl quantitativ (Kosten, Zeitaufwand) als auch qualitativ (Nutzerfreundlichkeit, Hilfestellungen). Die Datensicherheit des Systems wird ebenfalls kritisch beleuchtet.
ELSTER, elektronische Steuererklärung, E-Government, Chancen, Risiken, Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater, Datensicherheit, Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, Transaktionskosten.
Die Diplomarbeit analysiert die Chancen und Risiken der elektronischen Steuererklärung ELSTER. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen auf verschiedene Anspruchsgruppen (Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater).
Die Arbeit behandelt unter anderem die Rechtsgrundlagen und technischen Voraussetzungen für ELSTER, eine Analyse des E-Government-Projekts im Kontext von ELSTER, die Chancen und Risiken für die Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen und Steuerberater sowie die Datensicherheit bei der elektronischen Steuererklärung.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Ein einleitender Teil, der die Problemstellung, Begriffsabgrenzung und den Gang der Untersuchung beschreibt; ein Teil zu den Rahmenbedingungen der Implementierung einer elektronischen Steuererklärung (Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, E-Government-Projekt, Anspruchsgruppen); und ein Teil zur Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung selbst (Einordnung von ELSTER, Beschreibung des Projekts, Chancen und Risiken, Datensicherheit).
Die Arbeit betrachtet die Perspektiven der Finanzverwaltung, der Bürger, der Unternehmen und der Steuerberater bezüglich der Chancen und Risiken von ELSTER.
Die Arbeit beleuchtet kritisch die Datensicherheit des ELSTER-Systems.
Schlüsselwörter sind: ELSTER, elektronische Steuererklärung, E-Government, Chancen, Risiken, Finanzverwaltung, Bürger, Unternehmen, Steuerberater, Datensicherheit, Rechtsgrundlagen, technische Voraussetzungen, Transaktionskosten.
Die Arbeit bietet detaillierte Zusammenfassungen für jeden der drei Hauptteile: den einleitenden Teil, den Teil zu den Rahmenbedingungen der Implementierung und den Teil zur Beschreibung und Analyse der elektronischen Steuererklärung. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den jeweiligen Inhalt und die behandelten Aspekte.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Rahmenbedingungen, den technischen Aufbau und die Auswirkungen der elektronischen Steuererklärung ELSTER auf verschiedene Anspruchsgruppen zu untersuchen und die Chancen und Risiken kritisch zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare