Bachelorarbeit, 2017
80 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelor-Thesis zielt darauf ab, klassische und moderne Organisationsmodelle im Kontext der Digitalisierung und des damit einhergehenden dynamischen Wettbewerbs zu vergleichen. Die Arbeit untersucht, welche Herausforderungen Unternehmen durch die Digitalisierung und den Hyperwettbewerb erleben und welche Organisationsmodelle am besten geeignet sind, um diese Herausforderungen zu meistern.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Unternehmen im Kontext der Digitalisierung und des Hyperwettbewerbs stehen. Es werden der Untersuchungsgegenstand, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Bachelor-Thesis dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Digitalisierung und Hyperwettbewerb erläutert sowie verschiedene Organisationsbegriffe und -modelle vorgestellt. Darüber hinaus werden die organisatorischen Basisfähigkeiten klassischer und moderner Organisationsmodelle im Industrie- und Informationszeitalter analysiert.
Kapitel drei analysiert den Übergang vom Industrie- zum Informationszeitalter und die damit einhergehenden organisatorischen Herausforderungen. Es werden die Grundsätze beider Zeitalter sowie die organisatorischen Basisfähigkeiten der jeweiligen Organisationsmodelle dargestellt.
Kapitel vier definiert und erläutert die wichtigsten Kriterien zur Beurteilung agiler Organisationsmodelle. Es werden die Kriterien Transformierbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Vernetzung, Selbstorganisation, Innovation und die lernende Organisation vorgestellt und näher beleuchtet.
Kapitel fünf analysiert verschiedene klassische und moderne Organisationsmodelle wie die hierarchische Organisation, die Netzwerkorganisation und die Schwarm-Organisation. Es werden die Charakteristika und Funktionsweisen dieser Modelle dargestellt und deren Stärken und Schwächen im Kontext des Hyperwettbewerbs beleuchtet.
Im sechsten Kapitel erfolgt eine Beurteilung der verschiedenen Organisationsmodelle vor dem Hintergrund des Hyperwettbewerbs. Es werden die Stärken und Schwächen der hierarchischen Organisation, der Netzwerkorganisation und der Schwarm-Organisation im Kontext des dynamischen Wettbewerbs untersucht und miteinander verglichen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Digitalisierung, des Hyperwettbewerbs und der Organisationsentwicklung. Die zentralen Schlüsselwörter sind: klassische Organisationsmodelle, moderne Organisationsmodelle, Hierarchie, Netzwerkorganisation, Schwarm-Organisation, Transformierbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Vernetzung, Selbstorganisation, Innovation, lernende Organisation, Industriezeitalter, Informationszeitalter, Industrie 4.0.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare