Bachelorarbeit, 2018
44 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen dem genetischen Konzept und dem Taktik-Spielkonzept Teaching Games for Understanding (TGfU) in der Vermittlung von Sportspielen zu beleuchten. Beide Konzepte verfolgen das Ziel, Spielfähigkeiten bei Lernenden zu entwickeln, jedoch setzen sie dabei unterschiedliche Schwerpunkte und Methoden ein.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs Spielvermittlung und einer Einordnung der beiden ausgewählten Konzepte in den Gesamtzusammenhang der Sportspielvermittlung. Im Anschluss werden das genetische Konzept und das TGfU-Konzept in ihren Grundzügen erläutert und anhand verschiedener Kriterien verglichen. Die Kapitel fokussieren auf die Struktur, Intention und den Vermittlungsweg der beiden Konzepte, um einen umfassenden Vergleich zu ermöglichen.
Sportspielvermittlung, genetisches Konzept, Teaching Games for Understanding (TGfU), Spielfähigkeit, Vermittlungswege, Strukturmodelle, Kriterien, Vergleich, Praxisrelevanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare