Bachelorarbeit, 2018
38 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kinder Religion brauchen. Ziel ist es, anhand wissenschaftlicher Literatur eine umfassende Betrachtung der religiösen Kindererziehung aus der Sicht von Religionspädagogen im deutschsprachigen Raum zu liefern. Dabei werden verschiedene Aspekte der religiösen Erziehung beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Das erste Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Religion" sowie der Unterscheidung zwischen Religion und Religiosität. Es wird erläutert, wie sich der Religionsbegriff in der Vergangenheit entwickelt hat und welche unterschiedlichen Facetten er umfasst. Anschließend werden verschiedene Theorien zur kindlichen Religiosität vorgestellt, die anthropologische, soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Aspekte beleuchten.
Kapitel drei beleuchtet den historischen Hintergrund religiöser Erziehung und zeigt die Bedeutung religiöser Traditionen und Rituale für die Entwicklung von Kindern auf. Im darauf folgenden Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für religiöse Erziehung in Deutschland dargestellt und die Bedeutung von Religionsfreiheit für Kinder betont.
In Kapitel fünf und sechs wird die Entwicklung von Religiosität bei Kindern im Vorschulalter und die Bedeutung von Kindertheologie für die Förderung religiösen Verständnisses behandelt. Dabei wird auch auf die Persönlichkeitsentwicklung nach Erikson eingegangen und die Bedeutung von emotionalen und sozialen Aspekten für die religiöse Entwicklung von Kindern hervorgehoben.
Kapitel sieben befasst sich mit den Herausforderungen religiöser Erziehung, insbesondere mit der Entstehung negativer Gottesbilder und der Notwendigkeit einer sensiblen und wertschätzenden Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten.
Das vorletzte Kapitel beleuchtet die Vorteile und Potentiale religiöser Erziehung für Kinder und zeigt auf, wie Kinder von religiösen Erfahrungen profitieren können. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Bedeutung religiöser Erziehung für die Persönlichkeitsentwicklung, die soziale Kompetenz und die Lebensgestaltung von Kindern vorgestellt.
Religion, Religiosität, Religiöse Erziehung, Kindertheologie, Persönlichkeitsentwicklung, Gottesbilder, Religionsfreiheit, Kindheit, Vorschulalter, Lebensumfeld, Probleme, Potentiale, Perspektiven
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare