Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Konstruktion der „Zigeuner“-Figur in Prosper Mérimées Carmen und ihre Dekonstruktion in George Sands La Filleule. Ziel ist es, die Darstellung der Zigeunerinnen in beiden Werken zu analysieren und den Einfluss gesellschaftlicher Vorurteile und der jeweiligen Autoren auf diese Figuren zu beleuchten. Der Vergleich soll zeigen, wie sich die Darstellung der Zigeunerfigur im Laufe des 19. Jahrhunderts verändert hat.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Faszination der europäischen Gesellschaft, insbesondere der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, für die Figur der Zigeunerin. Sie stellt den historischen Kontext dar, geprägt von sozialen und kulturellen Umbrüchen, und erklärt, wie der Wunsch nach Exotik und Flucht aus der Realität zur Konstruktion stereotypisierter Zigeunerfiguren führte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Zigeunerbildes und dem Vergleich der Darstellungen in Mérimées Carmen und Sands La Filleule.
1. Das Zigeunerbild in Frankreich: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Zigeunerbildes in Frankreich bis ins 19. Jahrhundert. Es untersucht die Herkunftsgeschichte der Roma und Sinti und die ambivalenten Reaktionen der europäischen Gesellschaft auf deren Ankunft. Es wird gezeigt, wie sich anfängliche Achtung und Neugier in Stereotypisierung und Marginalisierung verwandelte, die in der Literatur des 19. Jahrhunderts ihren Niederschlag fand.
2. Zigeunerfiguren in der französischen Literatur: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Zigeunern in der französischen Literatur, von den ersten Erwähnungen bis zum 19. Jahrhundert. Es zeigt die Entwicklung des literarischen Zigeunerbildes und beleuchtet die verschiedenen Stereotype und Klischees, die in der Literatur verwendet wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Zigeunerfigur als „poetisches Ideal“ und die damit verbundene Exotifizierung.
3. Die Konstruktion der „Zigeuner“-Figur in Prosper Mérimées Carmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Carmen in Mérimées Werk. Es untersucht, wie Mérimée die Figur der Carmen konstruiert, welche Stereotype er verwendet und wie sein persönliches Bild der Bohémiens, geprägt durch seine Spanienreisen, in die Figur eingeflossen ist. Die Analyse beleuchtet die Rolle von Carmen als exotische und verführerische Frau.
4. Die Dekonstruktion der „Zigeuner“-Figur in George Sands La Filleule: Das Kapitel analysiert die Darstellung von Moréna in George Sands La Filleule. Es untersucht, wie Sand die traditionelle Zigeunerfigur dekonstruiert und welche gesellschaftskritischen Aspekte in ihre Darstellung einfließen. Der Fokus liegt auf Sands feministischem und sozialkritischem Ansatz und dem Vergleich mit Mérimées Darstellung von Carmen. Die Analyse beleuchtet, wie Sand die Figur der Moréna als komplexere und weniger stereotypisierte Persönlichkeit präsentiert.
Zigeunerfigur, Carmen, La Filleule, Prosper Mérimée, George Sand, Stereotyp, Exotismus, Marginalisierung, Gesellschaftskritik, Frankreich, 19. Jahrhundert, Bohémiens, Roman, Literatur, Feminismus.
Diese Arbeit analysiert die Konstruktion und Dekonstruktion der „Zigeuner“-Figur in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere in Prosper Mérimées Carmen und George Sands La Filleule. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Darstellung der Zigeunerinnen in beiden Werken und dem Einfluss gesellschaftlicher Vorurteile und der jeweiligen Autoren auf diese Figuren.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Zigeunerbildes in Frankreich bis ins 19. Jahrhundert, die Darstellung von Zigeunern in der französischen Literatur, die Konstruktion der Zigeunerfigur in Mérimées Carmen, die Dekonstruktion dieser Figur in Sands La Filleule, sowie einen Vergleich der Figuren Carmen und Moréna und deren gesellschaftliche Bedeutung. Es werden die Stereotypen, der Exotismus, die Marginalisierung und die gesellschaftskritischen Aspekte der Darstellungen untersucht.
Im Mittelpunkt der Analyse stehen Prosper Mérimées Carmen und George Sands La Filleule. Die Arbeit vergleicht die Darstellung der Zigeunerinnen in beiden Werken und zeigt auf, wie sich die Konstruktion der „Zigeuner“-Figur im Laufe des 19. Jahrhunderts verändert hat.
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, vier Kapiteln und einem Schlussteil mit Schlüsselbegriffen. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den historischen Kontext dar. Kapitel 1 behandelt das Zigeunerbild in Frankreich bis zum 19. Jahrhundert. Kapitel 2 analysiert Zigeunerfiguren in der französischen Literatur. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Konstruktion der Zigeunerfigur in Mérimées Carmen. Kapitel 4 dekonstruiert die Zigeunerfigur in Sands La Filleule. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Die Arbeit zeigt auf, wie sich das Zigeunerbild in Frankreich und in der Literatur des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, von anfänglicher Neugier und Achtung hin zu Stereotypisierung und Marginalisierung. Der Vergleich von Carmen und La Filleule verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze der Autoren und die zunehmende gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit der Darstellung von Zigeunern. Sand dekonstruiert die traditionellen Stereotype und präsentiert eine komplexere, weniger stereotypisierte Figur.
Zigeunerfigur, Carmen, La Filleule, Prosper Mérimée, George Sand, Stereotyp, Exotismus, Marginalisierung, Gesellschaftskritik, Frankreich, 19. Jahrhundert, Bohémiens, Roman, Literatur, Feminismus.
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die französische Literatur des 19. Jahrhunderts, die Darstellung von Minderheiten in der Literatur und die Entwicklung von Stereotypen interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Literaturwissenschaft und der Geschichtswissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare