Bachelorarbeit, 2017
55 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Erinnerung an das Militärregime in Chile und analysiert, wie dieses in der chilenischen Gesellschaft und insbesondere im Schulunterricht – sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe – vermittelt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung des Militärregimes in den historischen Kontext Chiles zwischen 1970 und 1990. Sie beleuchtet die politische und gesellschaftliche Situation in der Zeit vor dem Militärputsch sowie die Bedeutung der Erinnerungskultur in Chile. Anschließend werden verschiedene Perspektiven auf das Militärregime analysiert, darunter die Sicht von Lehrkräften, Experten und jungen Erwachsenen.
Darüber hinaus werden Schulbücher analysiert, um zu verstehen, wie das Militärregime in der Grundschule und in der Sekundarstufe dargestellt wird.
Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse von Umfragen, die unter jungen Erwachsenen durchgeführt wurden, um deren Sicht auf das Militärregime und die Rolle der Bildung in der Erinnerungskultur zu verstehen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Erinnerungskultur, Militärregime, Chile, Bildung, Geschichtsunterricht, Schulbücher, Experten, Lehrer, Schüler, und die Wahrnehmung des Militärregimes in der chilenischen Gesellschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare