Magisterarbeit, 2004
59 Seiten, Note: 2
Die Arbeit befasst sich mit der poetischen Bildersprache von Christian Saalberg am Beispiel seiner Gedichtsammlung "Heute am Tag der Heiligen Katharina". Sie verfolgt das Ziel, die Besonderheiten von Saalbergs Bildsprache zu analysieren und deren Funktion im Kontext der gesamten Gedichtsammlung zu untersuchen. Die Arbeit betrachtet Saalbergs Werk im Kontext der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg und analysiert dessen literarische Provenienz.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Christian Saalberg. Es beleuchtet die biographischen Stationen des Autors sowie seinen literarischen Hintergrund. Darüber hinaus werden die Methoden und Ziele der Arbeit dargelegt. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der poetischen Bildsprache Saalbergs. Zuerst wird die allgemeine Funktion von Bildern in der Lyrik beleuchtet, bevor die spezifische Bildlichkeit bei Saalberg untersucht wird. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird die Bildersprache der Gedichtsammlung "Heute am Tag der Heiligen Katharina" analysiert, wobei die Bilder des Todes und des Lebens sowie der Liebe im Vordergrund stehen.
Christian Saalberg, deutsche Literatur, Lyrik, Bildersprache, Gedichtsammlung, "Heute am Tag der Heiligen Katharina", Tod, Leben, Liebe, lyrisches Ich, Bildlichkeit, Aufbau, Zitate, Surrealismus, Existenzialismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare