Masterarbeit, 2018
84 Seiten, Note: 2,00
Die vorliegende Masterarbeit analysiert die Reform des Investmentsteuergesetzes (InvStG) im Jahr 2018 und untersucht die Auswirkungen der Reform auf Privatanleger. Ziel ist es, die Änderungen des Investmentsteuerrechts umfassend darzustellen, den Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Investmentsteuerrecht vorzunehmen und die Auswirkungen der Reform auf die Gesamtsteuerbelastung von Privatanlegern zu beurteilen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Reform der Investmentbesteuerung, den Zielen der Reform sowie den Hintergründen, die zur Einführung des neuen Investmentsteuerrechts führten. Darüber hinaus wird die Gliederung und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Im zweiten Kapitel werden das bis zum 31.12.2017 geltende Investmentsteuergesetz und das neue Investmentsteuergesetz im Detail verglichen. Dieser Vergleich umfasst die rechtlichen Grundlagen, die Definition von Investmentvermögen, die Anwendungsbereiche der Investmentsteuergesetze sowie die grundlegenden Prinzipien der Investmentbesteuerung. Darüber hinaus werden die Einkünfteermittlung und die Besteuerung von Investmentfonds nach beiden Gesetzen untersucht, wobei sowohl die Besteuerung auf der Fondseingangsseite als auch auf Ebene des Investmentfonds betrachtet werden. Schließlich wird die Besteuerung auf Anlegerebene nach dem alten und dem neuen Investmentsteuergesetz detailliert dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich der Gesamtsteuerbelastung, die sich durch das alte und das neue Investmentsteuergesetz ergibt. Es wird untersucht, wie sich die Reform auf die Steuerbelastung von Privatanlegern bei verschiedenen Investmentfondsarten auswirkt, sowohl bei Ausschüttungen als auch bei Thesaurierung. Des Weiteren wird die Besteuerung bei Veräußerung oder Rückgabe von Investmentfondsanteilen betrachtet. Abschließend erfolgt ein Belastungsvergleich anhand eines konkreten Beispiels.
Investmentsteuerreform, InvStG, Investmentfonds, Privatanleger, Gesamtsteuerbelastung, Ausschüttung, Thesaurierung, Veräußerung, Rückgabe, rechtliche Grundlagen, Anwendungsbereich, Besteuerungsgrundsätze, Einkünfteermittlung, Fondseingangsseite, Anlegerebene, Vergleich, Auswirkungen, Zielerreichung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare