Bachelorarbeit, 2018
73 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des aktuellen Rechtspopulismus und seinen Ursachen. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Erklärungsansätze in der Fachliteratur zu schaffen und diese zu systematisieren. Dabei werden die verschiedenen Ansätze kritisch beleuchtet und auf ihre Vorzüge und Schwächen hin untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, den Aufstieg des Rechtspopulismus ganzheitlich zu verstehen und den Leser mit den vielfältigen Perspektiven und Debatten vertraut zu machen.
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Rechtspopulismus im Kontext der aktuellen politischen Entwicklung dar. Es wird auf den wachsenden Erfolg rechtspopulistischer Parteien in Europa hingewiesen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Ursachen für diesen Aufstieg hervorgehoben.
Rechtspopulismus: Begriffsklärung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs Rechtspopulismus. Es wird erläutert, dass es keine allgemeingültige Definition gibt, jedoch einige wesentliche Merkmale des Rechtspopulismus herausgestellt werden.
Aktueller Rechtspopulismus: Kontextualisierung
Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Kontext des Rechtspopulismus. Es wird die Entwicklung des Rechtspopulismus in den vergangenen Jahren dargestellt und die spezifischen Herausforderungen für die Demokratie diskutiert.
Typologisierung der Erklärungsansätze
Das Kapitel fokussiert auf die verschiedenen Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und in Kategorien geordnet. Die Kapitel 4.1 und 4.2 analysieren die Ursachen für den Rechtspopulismus aus unterschiedlichen Perspektiven.
Gelegenheiten als Sprungbrett
Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Gelegenheiten für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es wird diskutiert, wie gesellschaftliche Krisen und Ereignisse dem Rechtspopulismus eine Bühne bieten können.
Parteienwettbewerb: Die Versäumnisse der etablierten Parteien und das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien
Das Kapitel analysiert den Parteienwettbewerb im Kontext des Rechtspopulismus. Es werden die Fehler und Versäumnisse der etablierten Parteien beleuchtet und das politische Geschick der rechtspopulistischen Parteien hervorgehoben.
Ergebnisse und Fazit
Der Abschnitt fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Gesamtbild der verschiedenen Erklärungsansätze für den Erfolg des Rechtspopulismus. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse hervorgehoben und die Bedeutung der untersuchten Themen für das Verständnis des aktuellen politischen Kontextes erläutert.
Rechtspopulismus, Typologisierung, Erklärungsansätze, Demokratie, liberale Demokratie, Problemdiagnosen, Krisentheorien, Modernisierungsverlierer, sozioökonomische Dimension, kulturelle Dimension, politisch-institutionelle Dimension, Gelegenheiten, Parteienwettbewerb, etablierte Parteien, rechtspopulistische Parteien, Versäumnisse, politisches Geschick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare