Diplomarbeit, 2004
107 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit befasst sich mit der Verwertung technologischen Wissens und insbesondere mit der Frage, inwiefern der Spin-Off als Möglichkeit zur Wertschöpfung genutzt werden kann.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ansatz. Kapitel zwei beleuchtet die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis des Spin-Offs und der Verwertung technologischen Wissens relevant sind. Im dritten Kapitel werden verschiedene Verfahren zur Bewertung von Unternehmen vorgestellt und deren Eignung für die Analyse von Spin-Offs diskutiert.
Kapitel vier beschäftigt sich mit Phasenkonzepten und Modellen des Innovationsprozesses und analysiert die Risiken, die mit dem Verwertungsprozess technologischen Wissens verbunden sind. In Kapitel fünf wird ein Bewertungskonzept für unterschiedliche Verwertungsalternativen präsentiert, das auf dem Realoptionsansatz basiert. Das sechste Kapitel identifiziert und analysiert die wichtigsten Werttreiber, die den Erfolg von Spin-Offs beeinflussen.
Spin-Off, Verwertung technologischen Wissens, Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow-Verfahren, Realoptionsansatz, Innovationsprozess, Risiko, Entscheidungsfindung, Werttreiber, Strategiebewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare