Masterarbeit, 2018
69 Seiten, Note: 1,6
Diese Masterarbeit setzt sich zum Ziel, den Beitrag der Literatur im Schulunterricht zur Inklusion zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Standards der Inklusion, wie Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung, ethnokulturelle Gerechtigkeit und Antirassismus sowie Geschlechtergerechtigkeit, anhand ausgewählter Jugendbücher untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse, wie Heterogenität und Differenz in der Literatur dargestellt werden und welche Thematiken angesprochen werden.
Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion ein und beleuchtet die Bedeutung des Begriffs im Kontext von Schule und Gesellschaft. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Inklusion“ genauer definiert und seine Bedeutung für die Gestaltung einer gerechten und vielfältigen Gesellschaft erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich den Standards der Inklusion anhand von ausgewählten Jugendbüchern. In Kapitel 3.1 werden Bücher analysiert, die sich mit Chancengerechtigkeit für Menschen mit Behinderung befassen, in Kapitel 3.2 werden Bücher mit Fokus auf ethnokulturelle Gerechtigkeit und Antirassismus untersucht. Kapitel 3.3 behandelt Jugendbücher, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit und dem Ausschluss von Sexismus beschäftigen. In Kapitel 3.4 werden Jugendbücher analysiert, die Diversität in den sozialen Lebensformen zulassen und Diskriminierungen in den sexuellen Orientierungen verhindern. Kapitel 3.5 behandelt Jugendbücher, die sich mit der Erweiterung der sozio-ökonomischen Chancengerechtigkeit beschäftigen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Inklusion, Jugendliteratur, Chancengerechtigkeit, Behinderung, Ethnokulturelle Gerechtigkeit, Antirassismus, Geschlechtergerechtigkeit, Sexismus, Diversität, soziale Lebensformen, Diskriminierung, sozio-ökonomische Chancengerechtigkeit. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Jugendbüchern, die diese Themen aufgreifen, um die Rolle der Literatur in der Förderung von Inklusion und der Gestaltung einer gerechten und vielfältigen Gesellschaft zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare