Fachbuch, 2018
73 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Radikalisierung im Kontext islamistischen Terrorismus. Ziel ist es, die Bedeutung des Internets sowie anderer Einflussfaktoren auf den Radikalisierungsprozess zu untersuchen.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Es werden Definitionen von Radikalismus, Extremismus und islamistischem Terrorismus erläutert. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer qualitativen Inhaltsanalyse basiert. Es werden die Auswahl der Studien und Literatur sowie das Erhebungsinstrument vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Datenauswertung und der Beschreibung der Kategorien, die im Rahmen der Analyse ermittelt wurden. Hierbei werden Faktoren wie Internet, Glaube, Alter/Geschlecht, sozioökonomischer Status, soziale Beziehungen und psychologische Faktoren beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Rolle des Internets im Radikalisierungsprozess. Es wird sowohl das Angebot an radikalisierenden Inhalten als auch die Nutzungsarten des Internets durch Radikalisierte betrachtet.
Islamistischer Terrorismus, Radikalisierung, Internet, Einflussfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, virtuelle Dschihad, Extremismus, Sozioökonomischer Status, Psychologische Faktoren, Empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare