Examensarbeit, 2017
116 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die künstlerische Strategie des Sammelns im Kunstunterricht der Grundschule. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsziele, um das Sammeln als kreative Methode im Unterricht zu fördern. Der theoretische Teil analysiert das Sammeln als menschliches Phänomen, seine Bedeutung in der Kinderkultur und seine Rolle in Kunst und Kultur. Der praktische Teil beinhaltet die Umsetzung der entwickelten Handlungsziele in Form von Arbeitsblättern.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das Sammeln als allgegenwärtiges menschliches Phänomen, beginnend bei den Jägern und Sammlern bis hin zu zeitgenössischen Sammlern. Sie betont die besondere Bedeutung des Sammelns für Kinder im Grundschulalter und den Mangel an Fokus auf das Sammeln als künstlerische Strategie im Kunstunterricht der Grundschule. Die Arbeit formuliert das Ziel, den Kunstunterricht in Bezug auf die künstlerische Strategie des Sammelns zu fördern und gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil, wobei Teilfazite die Brücke zwischen beiden Teilen bilden.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil bildet die Grundlage der Arbeit und erörtert umfassend den Begriff „Sammeln“ und seine Bedeutung im Kontext der Kinderkultur. Es werden die zentralen Fragen untersucht: Was, wie und warum sammeln Kinder? Es wird herausgearbeitet, wie das Sammeln Kindern Sicherheit und Ordnung in ihrer Welt vermittelt. Der Teil beleuchtet weiterhin die Bedeutung des Sammelns in Kunst und Kultur, sowohl als Vergegenwärtigung kultureller Erinnerung (z.B. Kunst- und Wunderkammern, Museen) als auch individueller Erinnerung (z.B. durch die Arbeit ausgewählter Künstler). Diese Analyse dient der Entwicklung von Handlungszielen für den Kunstunterricht.
2.4. Die künstlerische Strategie des Sammelns im Kunstunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und den Nutzen des Sammelns als künstlerische Strategie im Kunstunterricht der Grundschule. Es werden Gründe für die Integration dieser Strategie aus pädagogischer, ästhetischer und kultureller Sicht dargelegt und die aktuelle Situation des Sammelns im Kunstunterricht kritisch beleuchtet. Das Kapitel entwickelt Zielsetzungen und Methoden für den Einsatz des Sammelns im Unterricht und beschreibt verschiedene Sammelabsichten, wie beispielsweise Upcycling, Selbstprotokoll, Spurensicherung und kulturelles Phänomen. Es wird ein fundierter theoretischer Rahmen für den praktischen Teil der Arbeit geschaffen.
Sammeln, Kunstunterricht, Grundschule, Kinderkultur, Kunst und Kultur, künstlerische Strategie, Pädagogik, Ästhetik, Handlungsziele, Arbeitsblätter, Vergegenwärtigung kultureller/individueller Erinnerung, Upcycling.
Diese Arbeit untersucht die künstlerische Strategie des Sammelns im Kunstunterricht der Grundschule. Sie analysiert das Sammeln als menschliches Phänomen, seine Bedeutung in der Kinderkultur und seine Rolle in Kunst und Kultur, um daraus konkrete Handlungsziele für den Kunstunterricht zu entwickeln.
Die Arbeit behandelt das Sammeln aus verschiedenen Perspektiven: als menschliches Phänomen (von Jägern und Sammlern bis zu heutigen Sammlern), im Kontext der Kinderkultur (Motive, Methoden, Bedeutung für die Entwicklung), in Kunst und Kultur (historische und zeitgenössische Beispiele, Vergegenwärtigung kultureller und individueller Erinnerung), und schließlich als pädagogische, ästhetische und kulturelle Strategie im Kunstunterricht der Grundschule.
Das Hauptziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsziele, um das Sammeln als kreative Methode im Kunstunterricht der Grundschule zu fördern. Die Arbeit möchte dazu beitragen, das Sammeln als künstlerische Strategie im Unterricht zu stärken und zu etablieren.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil analysiert das Sammeln umfassend und legt die Grundlagen für den praktischen Teil. Dieser beinhaltet die Umsetzung der entwickelten Handlungsziele in Form von Arbeitsblättern (Reflexionsbögen zu verschiedenen Sammelprojekten).
Die Arbeit enthält eine Einleitung, einen umfangreichen theoretischen Teil (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten des Sammelns), und einen praktischen Teil mit mehreren Reflexionsbögen zu verschiedenen Sammel- und Präsentationsprojekten für den Kunstunterricht. Der theoretische Teil analysiert unter anderem das Sammeln in der Kinderkultur, in Kunst und Kultur und die pädagogischen, ästhetischen und kulturellen Aspekte des Sammelns im Kunstunterricht.
Schlüsselwörter sind: Sammeln, Kunstunterricht, Grundschule, Kinderkultur, Kunst und Kultur, künstlerische Strategie, Pädagogik, Ästhetik, Handlungsziele, Arbeitsblätter, Vergegenwärtigung kultureller/individueller Erinnerung, Upcycling.
Die konkreten Handlungsziele werden im praktischen Teil durch die Arbeitsblätter (Reflexionsbögen) verdeutlicht. Diese sollen den Lehrkräften helfen, das Sammeln als kreative Methode im Kunstunterricht umzusetzen. Die Arbeit beschreibt verschiedene Sammelabsichten, wie Upcycling, Selbstprotokoll, Spurensicherung und kulturelles Phänomen.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte im Kunstunterricht der Grundschule, aber auch für Studierende der Pädagogik, Kunstpädagogik und verwandter Fächer. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Sammeln und liefert praxisnahe Anregungen für den Unterricht.
Die Arbeitsblätter (Reflexionsbögen) sind im praktischen Teil der Arbeit enthalten. Der genaue Inhalt der Bögen wird in den Kapiteln 3.1 bis 3.8 beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare