Masterarbeit, 2018
157 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht das Potential von Text Mining-Methoden zur Optimierung der elektronischen Postverteilung in einer Bundesbehörde. Ziel ist es, den aktuellen Prozess zu analysieren, das Potential von Text Mining aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine effizientere Postverarbeitung zu formulieren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Text Minings im Kontext der elektronischen Postverteilung in einer Bundesbehörde ein. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die verfolgten Ziele, legt die Relevanz des Themas dar und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Projektplanung: Dieses Kapitel beschreibt die strukturelle und zeitliche Planung des Projekts. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung des Projektstrukturplans und des zugehörigen Gantt-Diagramms, die den methodischen Ablauf der Arbeit veranschaulichen.
3 Politische und wissenschaftliche Relevanz: Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des Themas sowohl aus politischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive. Es wird der Einfluss der Digitalisierung auf die öffentliche Verwaltung und der Bedarf an effizienteren Verwaltungsprozessen diskutiert, sowie der aktuelle Forschungsstand im Bereich des Text Minings im Kontext der Postverarbeitung.
4 Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Text Mining. Es definiert Text Mining, grenzt es von anderen Verfahren ab, beschreibt verschiedene Verfahrensarten und Methoden, und analysiert den Prozess des Text Minings, inklusive der Phasen Suche, Datenvorverarbeitung, Bewertung und Selektion sowie Informationsextraktion. Zusätzlich werden Anwendungsgebiete und die Anwendung im Kontext der Postverteilung beleuchtet.
5 Erhebung von Expertenwissen: Das Kapitel beschreibt die qualitative Datenerhebung mithilfe von Experteninterviews. Es detailliert das Forschungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung und Protokollierung der Interviews, sowie die anschließende qualitative Datenanalyse. Der Fokus liegt auf der systematischen Erhebung von Expertenwissen zum Ist-Zustand der elektronischen Postverteilung.
6 Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es präsentiert Teilergebnisse zu verschiedenen Aspekten, wie dem Ist-Prozess, der Qualität des Ist-Prozesses, dem Potential von Text Mining und den relevanten Erfolgsfaktoren. Die Ergebnisse werden systematisch analysiert und in Bezug zueinander gesetzt, um ein umfassendes Bild zu schaffen.
7 Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung der elektronischen Postverteilung mittels Text Mining abgeleitet. Diese Empfehlungen berücksichtigen die identifizierten Erfolgsfaktoren und zielen auf eine effizientere und effektivere Prozessgestaltung.
Text Mining, elektronische Postverteilung, Bundesbehörde, Prozessoptimierung, qualitative Datenerhebung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Effizienzsteigerung, Digitalisierung, öffentliche Verwaltung.
Die Masterarbeit untersucht das Potential von Text Mining-Methoden zur Optimierung der elektronischen Postverteilung in einer Bundesbehörde. Ziel ist die Analyse des aktuellen Prozesses, die Aufzeigen des Potentials von Text Mining und die Formulierung von Handlungsempfehlungen für eine effizientere Postverarbeitung.
Die Arbeit verfolgt folgende Ziele: Analyse des Ist-Zustands der elektronischen Postverteilung, Bewertung des Potentials von Text Mining-Methoden, Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Text Mining, Formulierung von Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung und Bewertung der politischen und wissenschaftlichen Relevanz des Themas.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Projektplanung, Politische und wissenschaftliche Relevanz, Stand der Forschung, Erhebung von Expertenwissen, Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und der Projektplanung bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und der Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Text Mining: Definition und Abgrenzung, Verfahrensarten und Methoden, den Prozess (Suche, Datenvorverarbeitung, Bewertung & Selektion, Informationsextraktion), Anwendungsgebiete und die Anwendung im Kontext der Postverteilung.
Die Datenerhebung erfolgte qualitativ durch Experteninterviews. Das Kapitel "Erhebung von Expertenwissen" beschreibt detailliert das Forschungsdesign, den Interviewleitfaden, die Auswahl der Interviewpartner, die Durchführung und Protokollierung der Interviews sowie die qualitative Datenanalyse.
Das Kapitel "Interpretation der Ergebnisse" präsentiert Teilergebnisse zum Ist-Prozess, zur Qualität des Ist-Prozesses, zum Potential von Text Mining und zu Erfolgsfaktoren. Die Ergebnisse werden systematisch analysiert und in Bezug zueinander gesetzt.
Basierend auf den Analyseergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung der elektronischen Postverteilung mittels Text Mining abgeleitet. Diese berücksichtigen die identifizierten Erfolgsfaktoren und zielen auf eine effizientere und effektivere Prozessgestaltung.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Text Mining, elektronische Postverteilung, Bundesbehörde, Prozessoptimierung, qualitative Datenerhebung, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen, Effizienzsteigerung, Digitalisierung und öffentliche Verwaltung.
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Forschungsansatz, basierend auf Experteninterviews zur Erhebung von Daten zum Ist-Zustand der elektronischen Postverteilung. Die Analyse dieser Daten dient als Grundlage für die Bewertung des Potentials von Text Mining und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Themas aus politischer und wissenschaftlicher Sicht. Der Einfluss der Digitalisierung auf die öffentliche Verwaltung und der Bedarf an effizienteren Verwaltungsprozessen werden ebenso diskutiert wie der aktuelle Forschungsstand im Bereich des Text Minings im Kontext der Postverarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare