Masterarbeit, 2016
111 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit untersucht ethische Aspekte in der Markenkommunikation deutscher Wirtschaftsunternehmen anhand ausgewählter Werbespots. Ziel ist es, den Status quo ethischer Erwägungen in der Werbung zu analysieren und die Wechselwirkungen zwischen Werbebotschaften, den moralischen Wertvorstellungen der Konsumenten und den Instrumentalisierungen von Idealen und Werten durch Unternehmen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der ethischen Aspekte in der Markenkommunikation ein. Es begründet die Relevanz des Themas, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über den bestehenden Forschungsstand. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der ethischen Dimension von Werbung in der heutigen Gesellschaft.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung dar. Es beleuchtet verschiedene Diskurse der Ethik, definiert den Begriff der Unternehmensethik und analysiert die persuasive Kommunikation der Werbung. Besondere Aufmerksamkeit wird den ökonomischen Bedeutungen von Werbung, der Werbung als kommunikationspolitisches Instrument, sowie diskursiven Aspekten wie Idealen, Wertvorstellungen und Emotionen gewidmet. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des Werberechts und der Selbstregulierungen in der Werbewirtschaft.
3. Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Methodik der empirischen Untersuchung detailliert beschrieben. Es werden das Forschungsdesign, die methodische Vorgehensweise und die Operationalisierung der verwendeten Analysekategorien erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der gewählten Forschungsstrategie und ihrer Begründung im Kontext der Forschungsfrage.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden die Ergebnisse der Bildung des Grundkorpus und der Teilmenge der analysierten Werbespots vorgestellt, detailliert analysiert und interpretiert. Die Auswertung konzentriert sich auf die identifizierten Werte und Ideale, die in den Werbespots kommuniziert werden und deren Wirkung auf die Rezipienten. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse und der Diskussion von weiterem Forschungsbedarf.
Markenkommunikation, Unternehmensethik, Werbung, Werbespots, persuasive Kommunikation, moralische Wertvorstellungen, Ideale, Werte, Gesellschaft, Konsumenten, empirische Forschung, Analyse.
Die Masterarbeit untersucht ethische Aspekte in der Markenkommunikation deutscher Wirtschaftsunternehmen anhand ausgewählter Werbespots. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Status quo ethischer Erwägungen in der Werbung und die Wechselwirkungen zwischen Werbebotschaften, den moralischen Wertvorstellungen der Konsumenten und der Instrumentalisierung von Idealen und Werten durch Unternehmen.
Die Arbeit beleuchtet ethische Herausforderungen in der Wirtschaftswerbung, analysiert persuasive Kommunikationsstrategien in Werbespots, untersucht die Wirkung von Werbespots auf die moralischen Wertvorstellungen der Konsumenten, betrachtet die Instrumentalisierung von Idealen und Werten in der Werbung und schließlich die Wechselwirkungen zwischen Werbung und Gesellschaft.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Empirische Untersuchung, Ergebnisse und Schlussbetrachtung. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und beschreibt die Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen beleuchten ethische Diskurse und die persuasive Kommunikation. Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, das Forschungsdesign und die Operationalisierung. Die Ergebnisse präsentieren und interpretieren die empirische Analyse. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik, das Forschungsdesign und die methodische Vorgehensweise der empirischen Analyse. Die genaue Forschungsstrategie und deren Begründung im Kontext der Forschungsfrage werden erläutert. Weitere Informationen zur Operationalisierung der Analysekategorien sind ebenfalls enthalten.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse, beginnend mit der Bildung des Grundkorpus und der Teilmenge. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse und Interpretation der Ergebnisse, fokussiert auf die in den Werbespots kommunizierten Werte und Ideale und deren Wirkung auf die Rezipienten. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung und der Diskussion von weiterem Forschungsbedarf.
Die Arbeit behandelt die Schlüsselwörter Markenkommunikation, Unternehmensethik, Werbung, Werbespots, persuasive Kommunikation, moralische Wertvorstellungen, Ideale, Werte, Gesellschaft, Konsumenten, empirische Forschung und Analyse.
Die Arbeit ist durch einen detaillierten Inhaltsverzeichnis strukturiert, das die einzelnen Kapitel und Unterkapitel übersichtlich darstellt. Zusätzlich bietet die Arbeit eine Zusammenfassung der Kapitel und eine explizite Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit ethischen Aspekten der Markenkommunikation, Werbung und Konsumverhalten auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare