Bachelorarbeit, 2018
35 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit untersucht das Erleben von Schwarzen People of Color in Bezug auf Positivrassismus. Sie zielt darauf ab, die Affekte und Coping-Strategien zu analysieren, die bei Konfrontation mit rassistischen Aussagen und Handlungen auftreten, sowohl negativ als auch positiv. Die Studie integriert dabei biografische Aspekte der Probanden und beleuchtet die Erfahrungen von Schwarzen People of Color aus ihrer eigenen Perspektive.
Die Einleitung liefert den theoretischen Hintergrund und die Forschungsfragen. Im Methodenteil werden die Untersuchungsschritte, die Stichprobe und die statistische Analyse beschrieben. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenauswertung, wobei insbesondere die affektive Valenz und die angewendeten Coping-Strategien im Fokus stehen. Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung und beleuchtet den Einfluss des Geburtsortes auf das Erleben von Rassismus. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Handlungsmöglichkeiten.
Positivrassismus, Schwarze People of Color, Rassismus, Affekte, Coping-Strategien, Lebensrealität, biografische Gegebenheiten, Deutschland, Empirie, qualitative und quantitative Forschung, gesellschaftliche Strukturen, soziale Ungleichheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare