Bachelorarbeit, 2017
43 Seiten, Note: 2,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Effekte von Brand Communities aus Unternehmenssicht. Die Arbeit analysiert den Nutzen und die Risiken, die mit der Gestaltung und Pflege solcher Communities verbunden sind, und beleuchtet entscheidende Erfolgsfaktoren.
Hinführung zum Thema: Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der zunehmenden Bedeutung von Kundenorientierung im Kontext der Globalisierung und des verstärkten Wettbewerbs. Der steigende Wettbewerb und die Informationsflut des Web 2.0 führen zu einem Wunsch der Konsumenten nach Vereinfachung, Treue und Verlässlichkeit. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit, Kunden langfristig an ein Unternehmen zu binden, und stellt die Brand Community als ein mögliches Mittel zur Erreichung dieses Ziels vor. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der ökonomischen Effekte solcher Communities.
Grundlagen zu Brand Communities: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Definition und Abgrenzung des Begriffs "Brand Community". Es werden verschiedene Arten von Brand Communities unterschieden und die Leistungen, die innerhalb solcher Communities erbracht werden, beschrieben. Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Nutzens und der Risiken von Brand Communities.
Nutzen von Brand Communities für Unternehmen: Hier werden die direkten und indirekten, monetären und nicht-monetären Vorteile von Brand Communities für Unternehmen detailliert untersucht. Es wird differenziert zwischen den direkten Auswirkungen auf das Unternehmen (z.B. durch Kundenakquisition und -bindung) und den indirekten Auswirkungen, die über die Kunden auf das Unternehmen wirken (z.B. durch positives Mund-zu-Mund-Marketing und gesteigerte Markenloyalität). Konkrete Beispiele für die jeweilige Nutzenart werden gegeben.
Risiken von Brand Communities für Unternehmen: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die möglichen negativen Folgen der Gestaltung und Pflege von Brand Communities beleuchtet. Es werden sowohl interne Risiken (z.B. negative Stimmung innerhalb der Community) als auch externe Risiken (z.B. negative Publicity durch kritische Kommentare) berücksichtigt und konkrete Beispiele zur Veranschaulichung gegeben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, Risiken proaktiv zu managen.
Erfolgsfaktoren attraktiver Brand Communities: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Faktoren, die für den Aufbau und die nachhaltige Pflege einer erfolgreichen Brand Community entscheidend sind. Es werden zentrale Aspekte wie die Betreuung der Community, die Förderung der Interaktion, die Gestaltung relevanter Inhalte, die Integration der Community in die Unternehmensstrategie sowie die Steuerung der Außenwirkung ausführlich besprochen. Der Fokus liegt auf der aktiven Gestaltung der Community und der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitglieder.
Brand Community, ökonomische Effekte, Kundenbindung, Globalisierung, Wettbewerb, Web 2.0, monetärer Nutzen, nicht-monetärer Nutzen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Kundenorientierung, Markenloyalität.
Die Bachelorarbeit untersucht die ökonomischen Effekte von Brand Communities aus Unternehmenssicht. Sie analysiert den Nutzen und die Risiken, die mit der Gestaltung und Pflege solcher Communities verbunden sind, und beleuchtet entscheidende Erfolgsfaktoren. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der monetären und nicht-monetären Vorteile und Nachteile für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Brand Communities, Nutzen von Brand Communities für Unternehmen (monetär und nicht-monetär), Risiken von Brand Communities für Unternehmen (intern und extern), Erfolgsfaktoren für den Aufbau und die Pflege attraktiver Brand Communities, und den Zusammenhang zwischen Globalisierung, zunehmendem Wettbewerb und der Bedeutung von Kundenbindung.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Hinführung zum Thema mit Ausgangslage, Forschungsfrage und Methodik; Grundlagen zu Brand Communities (Begriffsabgrenzung, Arten, Leistungen); Nutzen von Brand Communities für Unternehmen (direkte und indirekte, monetäre und nicht-monetäre Wirkungen); Risiken von Brand Communities für Unternehmen (negative Innen- und Außenwirkung, unternehmensinterne und -externe Risiken); Erfolgsfaktoren attraktiver Brand Communities (Betreuung, Interaktion, Inhalte, Verankerung im Unternehmen, Steuerung der Außenwirkung); und ein Fazit.
Die Arbeit unterscheidet zwischen direktem und indirektem, sowie monetärem und nicht-monetärem Nutzen von Brand Communities. Direkter monetärer Nutzen könnte z.B. durch gesteigerte Umsätze entstehen, indirekter monetärer Nutzen durch verbesserte Markenwahrnehmung. Nicht-monetäre Vorteile umfassen z.B. verbesserte Kundenbeziehungen und positives Markenimage.
Die Arbeit analysiert sowohl interne Risiken (z.B. negative Stimmung innerhalb der Community, Konflikte unter Mitgliedern) als auch externe Risiken (z.B. negative Publicity durch kritische Kommentare, Schädigung des Markenimages). Unternehmensexterne Risiken können z.B. durch negative Berichterstattung in den Medien entstehen.
Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren gehören eine aktive Betreuung der Community, die Förderung der Interaktion unter den Mitgliedern, die Bereitstellung relevanter und interessanter Inhalte, eine starke Verankerung der Community in der Unternehmensstrategie und eine proaktive Steuerung der Außenwirkung, um das Markenimage zu schützen und zu verbessern.
Die Arbeit argumentiert, dass die zunehmende Globalisierung und der verstärkte Wettbewerb die Kundenbindung für Unternehmen immer wichtiger machen. Die Informationsflut des Web 2.0 führt zu einem Wunsch der Konsumenten nach Vereinfachung, Treue und Verlässlichkeit. Brand Communities werden als ein Instrument zur Stärkung der Kundenbindung dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Brand Community, ökonomische Effekte, Kundenbindung, Globalisierung, Wettbewerb, Web 2.0, monetärer Nutzen, nicht-monetärer Nutzen, Risiken, Erfolgsfaktoren, Kundenorientierung, Markenloyalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare