Diplomarbeit, 2005
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Secondary Market für Private Equity. Ziel ist es, die Funktionsweise, die Akteure und die Bedeutung dieses Marktes im Kontext des Private Equity-Geschäfts zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Arten von Secondary Transactions, deren Nutzen und die Potenziale für einen institutionalisierten Markt eingegangen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Secondary Market für Private Equity ein. Es definiert zentrale Begriffe wie Private Equity, Venture Capital und Secondary Transactions und beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die Abgrenzung zu verwandten Themenbereichen vorgenommen. Die fundierte Definition der Kernbegriffe legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel.
2 Private Equity – Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Private Equity-Geschäfts. Es beleuchtet die historische Entwicklung in den USA und Deutschland, vergleicht den deutschen Markt mit dem internationalen Umfeld und analysiert die Akteure sowie die Finanzierungsphasen und den Ablauf einer typischen Private Equity-Finanzierung. Die Darstellung der Entwicklung und der Akteure schafft ein fundiertes Verständnis des Kontextes für den Secondary Market.
3 Exit einer Private Equity-Beteiligung: Das Kapitel fokussiert sich auf den Exit von Private Equity-Beteiligungen. Es analysiert die Bedeutung des Exits für das gesamte Projekt und die Einflussfaktoren auf die Wahl des Exitkanals. Die verschiedenen Exitkanäle wie Trade Sale, Buy Back, Going Public, Secondary Buyout und Write-Off werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihres Stellenwerts verglichen. Die umfassende Darstellung der Exitstrategien bildet einen wichtigen Bezugspunkt für das Verständnis der Secondary Transactions.
4 Secondary Market – Der Sekundärmarkt für Private Equity: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht den Secondary Market für Private Equity. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung, die Akteure, die verschiedenen Arten von Secondary Transactions, deren Ablauf sowie die Funktionen und den Nutzen dieses Marktes. Die Diskussion umfasst die Möglichkeiten eines institutionalisierten Secondary Market und einen Ausblick auf dessen zukünftige Entwicklung. Dieses Kapitel vertieft das Verständnis der komplexen Prozesse und Zusammenhänge im Secondary Market.
Private Equity, Sekundärmarkt, Secondary Market, Secondary Transactions, Venture Capital, Exitstrategien, Fondstransaktionen, Direkttransaktionen, Institutionalisierung, Portfolio-Optimierung, Fondsmanagement.
Die Diplomarbeit analysiert den Sekundärmarkt für Private Equity. Sie untersucht die Funktionsweise, die Akteure und die Bedeutung dieses Marktes im Kontext des Private Equity-Geschäfts. Ein besonderer Fokus liegt auf den verschiedenen Arten von Secondary Transactions, ihrem Nutzen und den Potenzialen für einen institutionalisierten Markt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und Funktionsweise des Secondary Market, Akteure und Transaktionsarten im Secondary Market, Nutzen und Bedeutung des Secondary Market für Primär- und Sekundärmarkt, Möglichkeiten und Herausforderungen eines institutionalisierten Secondary Market und die zukünftige Entwicklung des Secondary Market.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) definiert zentrale Begriffe und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 (Private Equity – Grundlagen) bietet einen Überblick über das Private Equity-Geschäft. Kapitel 3 (Exit einer Private Equity-Beteiligung) analysiert verschiedene Exitstrategien. Kapitel 4 (Secondary Market – Der Sekundärmarkt für Private Equity) bildet den Kern der Arbeit und untersucht den Sekundärmarkt detailliert, inklusive der Möglichkeiten eines institutionalisierten Marktes und Zukunftsaussichten.
Zentrale Begriffe sind Private Equity, Sekundärmarkt (Secondary Market), Secondary Transactions, Venture Capital, Exitstrategien, Fondstransaktionen, Direkttransaktionen, Institutionalisierung, Portfolio-Optimierung und Fondsmanagement.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Secondary Transactions, darunter Limited Partner (LP) Secondary Transactions, Portfolio-Übernahmen, Secondary Buyouts und Tail End-Transactions. Diese werden im Kontext des Sekundärmarktes eingeordnet und hinsichtlich ihres Nutzens analysiert.
Die Arbeit identifiziert und analysiert die verschiedenen Akteure auf dem Secondary Market, sowohl bei Fondstransaktionen als auch bei Direkttransaktionen.
Die Arbeit untersucht die Vorteile eines institutionalisierten Secondary Market und diskutiert das Beispiel NYPPE als Ansatz für einen solchen Markt.
Die Arbeit enthält einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Secondary Market, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Securitisations und der Möglichkeit einer "Secondary Bubble".
Die Arbeit betont die Bedeutung des Exits für das Gesamtprojekt einer Private Equity-Beteiligung und analysiert die Einflussfaktoren auf die Wahl des Exitkanals (Trade Sale, Buy Back, Going Public, Secondary Buyout, Write-Off).
Die Arbeit vergleicht den deutschen Private Equity-Markt mit dem internationalen Umfeld und beleuchtet die Entwicklung von Venture Capital/Private Equity in den USA und Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare