Bachelorarbeit, 2018
55 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Führungskräften in der Pflegedienstleitung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der Herausforderungen in dieser Position zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar. Sie beginnt mit der Feststellung, dass das Leben im Alter und bei Krankheit für viele Pflegekräfte ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ungünstige Arbeitsbedingungen die Dienstleistung für die Fachkräfte zu einer anstrengenden Tätigkeit machen, was sich negativ auf die zu Pflegenden und die Pflegekräfte selbst auswirkt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Pflegedienstleitungen, die im mittleren Management stehen und mit vielfältigen Erwartungen konfrontiert sind.
2 Pflege in Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Pflege in Österreich, beginnend von der Nächstenliebe bis hin zur heutigen Profession. Es analysiert die aktuelle Situation im Hinblick auf Bildung, Finanzierung und Personal, einschließlich der Ausbildung, des Pflegegeldes, und der Arbeitsbedingungen der Fachkräfte. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erwartungen und Anforderungen an Pflegedienstleitungen. Es beschreibt die Herausforderungen und den Wandel im Pflegebereich, indem es historische und aktuelle Aspekte der Pflege in Österreich in Beziehung setzt und den Kontext der Studie aufzeigt.
3 Grundlagen guter Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen guter Führung im Pflegebereich. Es werden Werte, Führungskompetenzen, Führungsstile und die Förderung von Mitarbeitenden beleuchtet. Es liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse der empirischen Daten, indem es wichtige Führungsmodelle und -konzepte vorstellt. Die einzelnen Aspekte werden eingehend erläutert und in ihren Zusammenhängen dargestellt, um ein umfassendes Bild guter Führung in der Pflege zu zeichnen.
4 Die Untersuchung: Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die gängigen Belastungsfaktoren in der Pflege (Arbeitsorganisation, körperliche und psychosoziale Aspekte) sowie mögliche Bewältigungsstrategien von Führungskräften (Führungsorganisation, Gesundheit, soziales und psychisches Wohlbefinden) vorgestellt. Dieses Kapitel legt den methodischen Grundstein für die folgenden empirischen Ergebnisse und deren Interpretation. Es verbindet die theoretischen Grundlagen mit der praktischen Vorgehensweise der Untersuchung und begründet die gewählten Forschungsmethoden.
5 Die Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es beschreibt die Methode, den Fragebogen, die Rücklaufquote, die Teilnehmer und ihre Einrichtungen. Die Ergebnisse werden im Detail analysiert, einschließlich der Bewertung der Tätigkeiten, der Ressource Zeit, freier Angaben zu Belastungsfaktoren, Verbesserungsvorschlägen und Zukunftsperspektiven. Eine detaillierte Diskussion der Belastungsfaktoren (umfangreiche Verwaltungsaufgaben, Personalmangel, Kontrollen und Bürokratie, Mängel in der Ausbildung, Kommunikation, strukturelle Rahmenbedingungen und Arbeit mit Angehörigen) und der Bewältigungsmöglichkeiten (Arbeitsplatz, Privatleben, Einstellungen) folgt, um ein differenziertes Bild der Situation zu zeichnen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Anforderungen und Bewältigungsmöglichkeiten von Führungskräften in der Pflegedienstleitung. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen in dieser Position besser zu verstehen und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen an Führungskräfte in der Pflege, Belastungsfaktoren für Pflegedienstleitungen, Bewältigungsstrategien von Führungskräften, den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Mitarbeiterzufriedenheit sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Pflege in Österreich, Grundlagen guter Führung, Die Untersuchung (Methodenteil) und Die Befragung (Ergebnisse und Diskussion). Die Einleitung stellt den Kontext und die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische und aktuelle Situation der Pflege in Österreich. Kapitel 3 liefert die theoretischen Grundlagen guter Führung. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung (Befragung). Kapitel 5 präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der Befragung.
Die Arbeit verwendet eine empirische Forschungsmethode, hauptsächlich basierend auf einer Befragung von Pflegedienstleitungen. Der Fragebogen erfasste Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien der Führungskräfte. Die Ergebnisse wurden detailliert analysiert und diskutiert.
Die Befragung identifizierte verschiedene Belastungsfaktoren, darunter umfangreiche Verwaltungsaufgaben, Personalmangel, Kontrollen und Bürokratie, Mängel in der Ausbildung, Kommunikationsprobleme, strukturelle Rahmenbedingungen und die Arbeit mit Angehörigen.
Die Führungskräfte setzen verschiedene Bewältigungsstrategien ein, die sich auf ihren Arbeitsplatz, ihr Privatleben und ihre Einstellungen beziehen. Die Arbeit analysiert diese Strategien im Detail.
Die Ergebnisse der Befragung werden im fünften Kapitel detailliert dargestellt und analysiert. Sie umfassen die Bewertung der Tätigkeiten, der Ressource Zeit, freie Angaben zu Belastungsfaktoren, Verbesserungsvorschläge und Zukunftsperspektiven der befragten Pflegedienstleitungen.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Befragungsergebnissen und diskutiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen. Sie zeigt auf, welche Herausforderungen Pflegedienstleitungen bewältigen müssen und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Mitarbeiterzufriedenheit gibt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Führung in der Pflege auseinandersetzen, einschließlich Pflegedienstleitungen, Ausbildende im Pflegebereich, Gesundheitspolitiker und Forscher im Bereich Pflegemanagement.
Die detaillierten Ergebnisse der Befragung, inklusive der Analyse der Belastungsfaktoren und Bewältigungsmöglichkeiten, sind im fünften Kapitel der Bachelorarbeit dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare