Diplomarbeit, 2005
89 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Ziel ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms, das eine schnelle und einfache Beurteilung solcher Maßnahmen ermöglicht. Die Arbeit berücksichtigt dabei sowohl die Kosten der Modernisierung als auch die erzielbaren Energieeinsparungen.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie den steigenden Energieverbrauch im Wohnungsbau und die daraus resultierenden ökologischen und ökonomischen Herausforderungen beleuchtet. Sie hebt die Bedeutung des Wärmeschutzes hervor, insbesondere bei Bestandsgebäuden, die oft veraltete Bauweisen aufweisen. Die Arbeit fokussiert auf die Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener energetischer Modernisierungsmaßnahmen und die Entwicklung eines Bewertungsprogramms.
2. Umsetzung des Wärmeschutzes: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland, beginnend mit frühen Empfehlungen bis hin zur Einführung der Wärmeschutzverordnungen. Es analysiert die Veränderungen der Anforderungen an den Wärmeschutz im Laufe der Zeit, die durch technische Fortschritte, Energiepreisentwicklungen und politische Vorgaben beeinflusst wurden. Die Darstellung zeigt die schrittweise Verschärfung der Normen und die Einführung verschiedener Nachweisverfahren.
4. Modernisierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an Neubauten und Bestandsgebäude sowie den verfügbaren Förderprogrammen für energetische Modernisierungen. Es werden verschiedene Förderprogramme wie das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Programm „Energiesparberatung vor Ort“ detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den verschiedenen energetischen Modernisierungsstandards und den damit verbundenen Maßnahmen. Der Kapitel beschreibt auch die Anforderungen an energetische Sanierung.
5. Kosten und Nutzen: Das Kapitel erläutert die Grundlagen der Kosten-Nutzen-Analyse energetischer Modernisierungsmaßnahmen. Es beschreibt detailliert die Berechnung der Energieersparnis und der Modernisierungskosten sowie die Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten. Es bildet die Grundlage für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen im späteren Bewertungsprogramm.
Energetische Modernisierung, Wirtschaftlichkeit, Wärmeschutz, Energieeinsparverordnung (EnEV), Förderprogramme, Kosten-Nutzen-Analyse, Bestandsgebäude, Bewertungsprogramm, Monatsbilanzverfahren, DIN 4108, DIN 4701.
Die Diplomarbeit untersucht die Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen an bestehenden Gebäuden. Ziel ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms zur schnellen und einfachen Beurteilung solcher Maßnahmen, unter Berücksichtigung der Kosten und der erzielbaren Energieeinsparungen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Wärmeschutzes, die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) an Neubauten und Bestandsgebäude, verfügbare Förderprogramme, die Kosten-Nutzen-Analyse energetischer Sanierungsmaßnahmen und die Entwicklung eines Bewertungsprogramms für Modernisierungsmaßnahmen. Es werden detaillierte Informationen zu verschiedenen energetischen Modernisierungsstandards und deren Anforderungen gegeben.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die eine Einleitung, die Umsetzung des Wärmeschutzes, Modernisierungsmaßnahmen, Kosten und Nutzen, ein Bewertungsprogramm und ein Quellenverzeichnis umfassen. Jedes Kapitel gliedert sich in Unterkapitel, die spezifische Aspekte der energetischen Modernisierung detailliert beleuchten. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur.
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Förderprogramme, darunter das KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm, das Programm „Energiesparberatung vor Ort“, das KfW-Programm „Wohnraum Modernisieren“, das Marktanreizprogramm und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz). Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für energetische Modernisierungen.
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse basiert auf einer Kosten-Nutzen-Rechnung. Die Arbeit erläutert die Berechnung der Energieersparnis und der Modernisierungskosten, sowie die Berücksichtigung von Finanzierungsaspekten. Diese Berechnungen bilden die Grundlage für das entwickelte Bewertungsprogramm.
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines Bewertungsprogramms, das eine schnelle und einfache Beurteilung der Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierungsmaßnahmen ermöglicht. Das Programm berücksichtigt sowohl die Kosten der Modernisierung als auch die erzielbaren Energieeinsparungen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Energetische Modernisierung, Wirtschaftlichkeit, Wärmeschutz, Energieeinsparverordnung (EnEV), Förderprogramme, Kosten-Nutzen-Analyse, Bestandsgebäude, Bewertungsprogramm, Monatsbilanzverfahren, DIN 4108, DIN 4701.
Die Arbeit betrachtet die historische Entwicklung des Wärmeschutzes in Deutschland, von frühen Empfehlungen bis hin zu aktuellen Wärmeschutzverordnungen. Sie analysiert die Veränderungen der Anforderungen an den Wärmeschutz im Laufe der Zeit, die durch technische Fortschritte, Energiepreisentwicklungen und politische Vorgaben beeinflusst wurden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare