Diplomarbeit, 2005
74 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf impfpräventable Krankheiten in Hamburg, Deutschland und Europa. Ziel ist es, die aktuelle Bedeutung dieser „Kinderkrankheiten“ im Kontext von Impfraten und Erkrankungszahlen zu beleuchten.
1 Hintergrund: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es die allgemeine Bedeutung von Schutzimpfungen und die Notwendigkeit ihrer regelmäßigen Anwendung erläutert. Es dient als Einleitung und Kontextualisierung der folgenden Kapitel, die sich mit detaillierten Daten und Analysen befassen.
2 Zur Bedeutung von Schutzimpfungen: Hier werden die rechtlichen Bestimmungen zu Impfungen in Deutschland behandelt und die Wirkungsweise von Impfstoffen detailliert beschrieben, wobei zwischen aktiver und passiver Immunisierung und Simultanimpfung unterschieden wird. Die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von Impfungen sowie ihre ökonomische Relevanz werden ebenfalls diskutiert. Dieses Kapitel stellt den wissenschaftlichen Hintergrund für das Verständnis der späteren Datenanalysen bereit.
3 Die heutige Rolle der „Kinderkrankheiten“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Krankheitsbilder von Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Pertussis, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b. Es beschreibt die Symptome und das Vorkommen dieser Krankheiten. Die Informationen bilden die Grundlage für das Verständnis der Bedeutung von Impfungen gegen diese Krankheiten.
4 Die gesundheitliche Lage in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert die Impf- und Erkrankungsraten für verschiedene impfpräventable Krankheiten in Deutschland. Es analysiert die Daten im Detail und zeigt regionale und zeitliche Unterschiede auf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der epidemiologischen Situation in Deutschland und dient als Vergleichsbasis für die Analysen der Lage in Hamburg und Europa.
5 Die gesundheitliche Lage in Hamburg: Hier werden die Durchimpfungsraten und Erkrankungsraten für die ausgewählten Krankheiten in Hamburg präsentiert und analysiert. Das Kapitel vergleicht die Daten mit den bundesweiten Zahlen und beleuchtet die spezifische Situation in Hamburg. Die lokalen Daten ergänzen die bundesweite Perspektive und ermöglichen detailliertere regionale Analysen.
6 Die gesundheitliche Lage in Europa: Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf Europa, indem es Impf- und Erkrankungsraten in ausgewählten europäischen Nationen vergleicht. Es liefert einen internationalen Vergleich, der die Situation in Deutschland und Hamburg in einen größeren Kontext einordnet und regionale Unterschiede hervorhebt. Die europäische Perspektive zeigt die internationale Relevanz der Thematik.
Schutzimpfungen, Kinderkrankheiten, Impfraten, Erkrankungszahlen, Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Pertussis, Hepatitis B, Haemophilus influenzae Typ b, Deutschland, Hamburg, Europa, Epidemiologie, öffentliche Gesundheit.
Diese Arbeit analysiert die gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf impfpräventable Krankheiten in Hamburg, Deutschland und Europa. Sie untersucht die aktuellen Impfraten und Erkrankungszahlen verschiedener Krankheiten und bewertet die Wirksamkeit von Impfprogrammen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die sogenannten „Kinderkrankheiten“: Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Poliomyelitis, Pertussis, Hepatitis B und Haemophilus influenzae Typ b.
Die Analyse umfasst Daten aus Hamburg, Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern. Vergleiche zwischen diesen Regionen werden gezogen, um regionale Unterschiede aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert Impfraten (einschließlich MMR-Impfraten und Impfraten gegen DTaP, Polio, Hib und Hep B) und Erkrankungsraten der untersuchten Krankheiten. Saisonale Unterschiede werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Bestimmungen zu Impfungen, die Wirkungsweise von Impfstoffen (aktive und passive Immunisierung, Simultanimpfung), Impfrisiken und Nebenwirkungen sowie die ökonomische Relevanz von Impfungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, die aktuelle Bedeutung der untersuchten Krankheiten im Kontext von Impfraten und Erkrankungszahlen zu beleuchten, die Entwicklung der Impfraten in verschiedenen Regionen zu untersuchen, die Wirksamkeit von Impfprogrammen zu analysieren und Empfehlungen für zukünftige Impfstrategien abzuleiten.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Hintergrundinformationen, Bedeutung von Schutzimpfungen, die heutige Rolle der Kinderkrankheiten, die gesundheitliche Lage in Deutschland, die gesundheitliche Lage in Hamburg, die gesundheitliche Lage in Europa und abschließende Diskussion und Empfehlungen.
Die konkreten Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden im siebten Kapitel der Arbeit präsentiert. Diese basieren auf der Analyse der gesammelten Daten und beleuchten die Notwendigkeit effektiver Impfstrategien.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Ärzte, Gesundheitspolitiker und alle, die sich für die öffentliche Gesundheit und den Schutz von Kindern vor impfpräventablen Krankheiten interessieren.
Weitere detaillierte Informationen finden sich in der vollständigen Arbeit, die ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen enthält.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare