Bachelorarbeit, 2018
127 Seiten, Note: 1
Die Pilotstudie untersucht den positiven Einfluss von Shiatsu auf die Stressverarbeitung. Dies wird mittels der Messung von Oxytocin im Speichel und der Burnout-Screening-Skala BOSS II analysiert. Die Studie basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über die stressmindernde Wirkung von Oxytocin und Berührung.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Stress und seiner ambivalenten Wirkung ein, differenziert zwischen positivem und negativem Stress und verweist auf die Bedeutung der Bewältigung von belastenden Situationen. Sie hebt die schädlichen Auswirkungen von chronischem Stress hervor, wie von der WHO beschrieben, und betont die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen und ganzheitlicher Ansätze zur Stressbewältigung. Die Studie untersucht die komplementäre Methode Shiatsu als mögliche Intervention zur Stressreduktion, im Hinblick auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte.
2 Hypothese: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Hypothesen der Studie. Hypothese 1 untersucht den Anstieg des Oxytocin-Werts nach einer Shiatsu-Anwendung. Die Hypothesen 2, 3, und 4 befassen sich mit der Wirkung von Shiatsu (einmalig, nach vier Anwendungen, und nach Veränderung des Behandlungsabstands) auf das Stressempfinden in körperlichen, kognitiven und emotionalen Bereichen, gemessen mit der BOSS II Skala. Hypothese 5 postuliert eine Verbesserung des Stressempfindens allein durch die Entscheidung, eine Shiatsu-Anwendung in Anspruch zu nehmen.
3 Aspekte der Methodenwahl: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl von Shiatsu als Interventionsmethode und Oxytocin sowie die BOSS II Skala als Messinstrumente. Es diskutiert die Vor- und Nachteile der Oxytocin-Messung im Speichel im Vergleich zu anderen Parametern wie Cortisol und begründet die Verwendung des validierten Fragebogens BOSS II zur Erfassung multidimensionaler Stresssymptome.
4 Erläuterung von Shiatsu: Dieses Kapitel beschreibt Shiatsu aus wissenschaftlicher Perspektive, beleuchtet den derzeitigen Forschungsstand und die geschichtliche Entwicklung. Es erläutert die grundlegenden Techniken der Shiatsu-Anwendung nach Masunaga, mit Fokus auf den Aspekt der Berührung und ihrer neurophysiologischen Wirkungsweise, ohne jedoch detailliert auf alle Techniken einzugehen.
5 Erläuterung von Stress: Das Kapitel definiert Stress, beschreibt den aktuellen Forschungsstand, die historische Entwicklung des Verständnisses von Stress, und differenziert zwischen verschiedenen Stressoren und ihren Auswirkungen auf körperlicher, kognitiver und emotionaler Ebene. Es erläutert die aktivierenden Hormonachsen (SNA und HPA) und die inhibitorische Wirkung von Oxytocin auf diese Systeme.
6 Erläuterung von Oxytocin: Das Kapitel gibt einen Überblick über Oxytocin, seine Entdeckung, den aktuellen Forschungsstand und das Oxytocin-System. Es beleuchtet die Zusammensetzung, Bildungs- und Ausschüttungsmechanismen von Oxytocin, beschreibt die Oxytocinrezeptoren und den geschlechtsspezifischen Einfluss auf das Oxytocin-System. Es beschreibt die Besonderheiten der peripheren Oxytocin-Messung mit Immunoassay und die verschiedenen Untersuchungsmaterialien.
7 Erläuterung Burnout-Screening-Skala BOSS II: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Anwendung des Burnout-Screening-Fragebogens BOSS II, welcher in der Studie zur Erfassung des subjektiven Stressempfindens verwendet wurde. Es erläutert die Skalen, die Auswertung und die relevanten psychometrischen Eigenschaften.
8 Studiendesign: Das Kapitel beschreibt das Studiendesign, die Auswahl der Probanden, den Ablauf der Erhebung (Speichelgewinnung, Fragebogen, Shiatsu-Anwendung), das Zeitmanagement und die ethischen Aspekte der Studie. Es erwähnt einen Vorlauf mit zwei Probanden zur Optimierung des Ablaufs und die Finanzierung der Studie.
Shiatsu, Stressverarbeitung, Oxytocin, Burnout-Screening-Skala (BOSS II), Berührung, Neurowissenschaften, komplementäre Medizin, Pilotstudie, Stressreduktion.
Die Pilotstudie untersucht den positiven Einfluss von Shiatsu auf die Stressverarbeitung. Dies wird mittels der Messung von Oxytocin im Speichel und der Burnout-Screening-Skala BOSS II analysiert. Die Studie basiert auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen über die stressmindernde Wirkung von Oxytocin und Berührung.
Die Studie prüft mehrere Hypothesen: Hypothese 1 untersucht den Anstieg des Oxytocin-Werts nach einer Shiatsu-Anwendung. Hypothesen 2, 3 und 4 befassen sich mit der Wirkung von Shiatsu (einmalig, nach vier Anwendungen und nach Veränderung des Behandlungsabstands) auf das Stressempfinden (körperlich, kognitiv, emotional), gemessen mit der BOSS II Skala. Hypothese 5 postuliert eine Verbesserung des Stressempfindens allein durch die Entscheidung, eine Shiatsu-Anwendung in Anspruch zu nehmen.
Als Interventionsmethode wurde Shiatsu gewählt. Zur Messung des Stresses diente die Burnout-Screening-Skala BOSS II. Der Oxytocin-Spiegel im Speichel wurde als weiterer Parameter zur Stressmessung herangezogen. Die Wahl dieser Methoden wird im Kapitel "Aspekte der Methodenwahl" detailliert begründet.
Die Studie beschreibt Shiatsu aus wissenschaftlicher Perspektive, beleuchtet den derzeitigen Forschungsstand und die geschichtliche Entwicklung. Es werden die grundlegenden Techniken der Shiatsu-Anwendung nach Masunaga erläutert, mit Fokus auf den Aspekt der Berührung und ihrer neurophysiologischen Wirkungsweise.
Das Kapitel "Erläuterung von Stress" definiert Stress, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die historische Entwicklung des Verständnisses von Stress. Es differenziert zwischen verschiedenen Stressoren und ihren Auswirkungen. Die aktivierenden Hormonachsen (SNA und HPA) und die inhibitorische Wirkung von Oxytocin auf diese Systeme werden erläutert. Die BOSS II Skala erfasst das subjektive Stressempfinden.
Das Kapitel "Erläuterung von Oxytocin" gibt einen Überblick über Oxytocin, das Oxytocin-System und den aktuellen Forschungsstand. Es beschreibt die Messung von peripheren Oxytocin mit Immunoassay und die Besonderheiten dieser Methode. Oxytocin wird als Biomarker für die Stressreduktion durch Shiatsu untersucht.
Der Burnout-Screening-Fragebogen BOSS II dient in der Studie zur Erfassung des subjektiven Stressempfindens. Das Kapitel beschreibt den Aufbau, die Anwendung, die Skalen, die Auswertung und die relevanten psychometrischen Eigenschaften des Fragebogens.
Das Kapitel "Studiendesign" beschreibt den Ablauf der Studie: die Auswahl der Probanden, die Erhebung (Speichelgewinnung, Fragebogen, Shiatsu-Anwendung), das Zeitmanagement und die ethischen Aspekte. Ein Vorlauf mit zwei Probanden zur Optimierung des Ablaufs wird erwähnt.
Die Ergebnisse der Datenanalyse werden in Kapitel 9 präsentiert und beinhalten die Analyse von Geschlecht und Alter, die Analyse der Oxytocin-Werte und die Analyse der Fragebogenerhebung BOSS II. Die detaillierte Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext wissenschaftlicher Standards (Kapitel 10).
Schlüsselwörter der Studie sind: Shiatsu, Stressverarbeitung, Oxytocin, Burnout-Screening-Skala (BOSS II), Berührung, Neurowissenschaften, komplementäre Medizin, Pilotstudie und Stressreduktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare