Bachelorarbeit, 2015
53 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der interdisziplinären Kooperation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Dabei wird die komplexe Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen in den Fokus genommen und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Systemen analysiert.
Dieses Kapitel stellt die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland dar, wobei der Fokus auf psychisch gestörte Kinder und Jugendliche gelegt wird, die als gemeinsame Zielgruppe der Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie gelten. Die Bedeutung von Risiko- und Resilienzfaktoren für die Entwicklung von psychischen Störungen wird beleuchtet. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit psychisch gestörten Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
In diesem Kapitel werden die Systeme der Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie im Detail beschrieben. Die Rahmenbedingungen, Leistungen und der Bezug zur Sozialen Arbeit werden erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Hilfen zur Erziehung, da hier der größte Kooperationsbedarf mit der Jugendpsychiatrie besteht. Außerdem werden die Ursachen, Klassifikation und Diagnostik von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter näher beleuchtet.
Das dritte Kapitel beleuchtet die interdisziplinäre Kooperation zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie. Es werden die Herausforderungen und Grenzen der Zusammenarbeit aufgezeigt und verschiedene Lösungsansätze präsentiert, um diese zu überwinden. Schließlich wird untersucht, welche zentrale Funktion die Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie übernehmen kann.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Jugendhilfe, Jugendpsychiatrie, psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, interdisziplinäre Kooperation, Risiko- und Resilienzfaktoren sowie die Rolle der Sozialen Arbeit an der Schnittstelle zwischen den Systemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare