Bachelorarbeit, 2018
41 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014. Ziel ist es, die Entwicklung der Ungleichheit in diesem Zeitraum zu analysieren und die wichtigsten Einflussfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit nutzt Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland ein und beschreibt die Relevanz der Thematik für Öffentlichkeit, Politik und Medien. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Definitionen von wesentlichen Begriffen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Marktäquivalenzeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen, Dezilanteile, Gini-Koeffizient, Mean Logarithmic Deviation (MLD) und Theil-Koeffizienten. Es erläutert auch die verwendeten Datensätze, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) und die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), und deren Bedeutung für die Analyse.
Einkommensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014 nach SOEP-Daten und aktuelle Daten des Mikrozensus: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Einkommensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014 anhand von SOEP-Daten und Daten des Mikrozensus. Es unterteilt den Zeitraum in verschiedene Phasen, um Veränderungen in der Einkommensverteilung zu identifizieren und zu erklären. Die Analyse betrachtet verschiedene Einflussfaktoren wie Veränderungen der Haushaltsstruktur, Beschäftigungsverhältnisse, staatliche Transferleistungen und das Steuersystem.
Die Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Vermögensverteilung in Deutschland von 1993 bis 2013, basierend auf Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS). Es analysiert die Veränderungen der Vermögensverteilung über die Zeit und untersucht den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung. Die Kapitel untersucht die Entwicklung in verschiedenen Phasen und analysiert die zugrundeliegenden Faktoren.
Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, SOEP, Mikrozensus, EVS, Ungleichheit, Nettoäquivalenzeinkommen, Gini-Koeffizient, Haushaltsstruktur, Arbeitsmarkt, Steuer- und Transfersystem, Ost-West-Vergleich.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland von 1991 bis 2014. Sie analysiert den Verlauf der Ungleichheit und identifiziert die wichtigsten Einflussfaktoren.
Die Arbeit basiert auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), des Mikrozensus und der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS).
Die Arbeit definiert wichtige Begriffe wie Marktäquivalenzeinkommen, Nettoäquivalenzeinkommen, Dezilanteile, Gini-Koeffizient, Mean Logarithmic Deviation (MLD) und Theil-Koeffizienten.
Die Analyse der Einkommensverteilung erfolgt anhand von Nettoäquivalenzeinkommen und betrachtet den Zeitraum von 1991 bis 2014 in verschiedenen Phasen. Es werden Veränderungen in der Haushaltsstruktur, Beschäftigung, staatlichen Transferleistungen und dem Steuersystem als Einflussfaktoren untersucht.
Die Analyse der Vermögensverteilung basiert auf EVS-Daten und betrachtet den Zeitraum von 1993 bis 2013. Sie untersucht die Entwicklung über die Zeit und den Zusammenhang zwischen Einkommens- und Vermögensverteilung.
Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren wie Veränderungen in der Haushaltsstruktur, Beschäftigungszustände, Anstieg der Ungleichheit bei Erwerbseinkommen, staatliche Transferzahlungen, Steuersystem und Kapitaleinkünfte.
Die Arbeit erwähnt einen Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland als einen der Themenschwerpunkte, jedoch werden die konkreten Ergebnisse im gegebenen Textzusammenfassung nicht detailliert aufgeführt.
Schlüsselwörter sind: Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, SOEP, Mikrozensus, EVS, Ungleichheit, Nettoäquivalenzeinkommen, Gini-Koeffizient, Haushaltsstruktur, Arbeitsmarkt, Steuer- und Transfersystem, Ost-West-Vergleich.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit Definitionen wesentlicher Begriffe, ein Kapitel zur Einkommensverteilung (1991-2014), ein Kapitel zur Vermögensverteilung (1993-2013) und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare