Bachelorarbeit, 2015
103 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Politsatiresendungen in Deutschland ("heute-show") und den USA ("Last Week Tonight"). Ziel ist es, mittels einer inhaltsanalytischen Methode die jeweiligen Darstellungsweisen, Themenschwerpunkte und die Rolle von Personalisierung und Bewertung zu vergleichen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Politainment ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Wahl der Sendungen "heute-show" und "Last Week Tonight" als Untersuchungsgegenstände und skizziert den methodischen Ansatz der Inhaltsanalyse.
2 Was ist Politainment?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Politainment und beleuchtet die Komponenten "Politik" und "Unterhaltung". Es differenziert zwischen Infotainment und Politainment und analysiert die Verschmelzung von Information und Unterhaltung im Kontext politischer Berichterstattung.
3 Die Rolle des Fernsehens in der politischen Berichterstattung: Das Kapitel untersucht die Bedeutung des Fernsehens als politische Informationsquelle. Es analysiert den Wandel des Medienkonsums, das politische Interesse der Zuschauer und den Einfluss von Unterhaltung auf die Rezeption politischer Informationen. Die Bedeutung von Unterhaltung als Erfolgsfaktor für politische Berichterstattung wird diskutiert.
4 Das Genre der Politsatiresendung: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Genres Politsatiresendung. Es beleuchtet die Besonderheiten von Satire, die verwendeten Darstellungsmittel und die damit verbundenen Chancen und Risiken im Kontext von Politainment. Die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Kombination von Satire und Politik ergeben, werden erörtert.
5 Politainment im deutschen und US-amerikanischen Fernsehen: Hier werden die politischen Systeme Deutschlands und der USA im Hinblick auf ihre jeweiligen Medienlandschaften verglichen. Die Kapitel analysieren die Besonderheiten der Politsatiresendungen in beiden Ländern und stellen die untersuchten Sendungen, "heute-show" und "Last Week Tonight", in ihren jeweiligen Kontexten dar.
6 Forschungsdesiderat: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungslücke, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht, und benennt die offenen Fragen, die durch die Untersuchung beantwortet werden sollen. Es verortet die Arbeit im wissenschaftlichen Kontext und begründet die Notwendigkeit der gewählten Forschungsmethode.
7 Forschungsdesign: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Inhaltsanalyse. Es erläutert die Auswahl der Stichprobe, die Konstruktion des Codebuchs und die Gewährleistung von Reliabilität und Validität der Ergebnisse. Die detaillierte Durchführung der Analyse wird dargelegt.
8 Ergebnisse der Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach den einzelnen Hypothesen der Arbeit. Es bietet einen umfassenden Vergleich der untersuchten Sendungen und erläutert die gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf die Themenverteilung, Personalisierung, Aufbereitung und Bewertung der politischen Themen.
Politainment, Inhaltsanalyse, Politsatiresendungen, "heute-show", "Last Week Tonight", Deutschland, USA, Medienvergleich, Personalisierung, Themenverteilung, Satire, politische Berichterstattung, Unterhaltung, Medienkonsum.
Die Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Politsatiresendungen in Deutschland ("heute-show") und den USA ("Last Week Tonight"). Im Mittelpunkt steht ein Vergleich der Darstellungsweisen, Themenschwerpunkte, Personalisierung und Bewertung in beiden Sendungen mittels Inhaltsanalyse.
Die Arbeit verwendet eine inhaltsanalytische Methode, um die ausgewählten Sendungen zu vergleichen. Das Kapitel "Forschungsdesign" beschreibt detailliert das methodische Vorgehen, einschließlich Stichprobenauswahl, Codebucherstellung und Maßnahmen zur Sicherstellung von Reliabilität und Validität.
Die Arbeit testet mehrere Hypothesen, die sich auf die Themenverteilung, den Grad der Personalisierung, die Aufbereitung der politischen Themen und die Art der Bewertung beziehen. Die Ergebnisse zu diesen Hypothesen werden im Kapitel "Ergebnisse der Inhaltsanalyse" präsentiert und diskutiert.
Die Arbeit vergleicht die deutsche Sendung "heute-show" und die US-amerikanische Sendung "Last Week Tonight". Die Wahl dieser Sendungen wird in der Einleitung begründet.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Definition von Politainment, Rolle des Fernsehens in der politischen Berichterstattung, Genreanalyse der Politsatiresendung, Vergleich des Politainments in Deutschland und den USA, Forschungsdesiderat, Forschungsdesign, Ergebnisse der Inhaltsanalyse, Fazit und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich zu Beginn der Arbeit.
Zentrale Themen sind Politainment, der Vergleich deutscher und US-amerikanischer Politsatiresendungen, Inhaltsanalyse, Personalisierung in der politischen Berichterstattung, Themenauswahl, Aufbereitungsmethoden politischer Themen und die Bewertung politischer Inhalte in den untersuchten Sendungen.
Schlüsselwörter sind: Politainment, Inhaltsanalyse, Politsatiresendungen, "heute-show", "Last Week Tonight", Deutschland, USA, Medienvergleich, Personalisierung, Themenverteilung, Satire, politische Berichterstattung, Unterhaltung, Medienkonsum.
Die Arbeit definiert den Begriff Politainment und differenziert ihn von Infotainment. Es wird die Verschmelzung von Politik und Unterhaltung im Kontext politischer Berichterstattung analysiert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Fernsehens als politische Informationsquelle, den Wandel des Medienkonsums und den Einfluss von Unterhaltung auf die Rezeption politischer Informationen.
Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden Kapitel für Kapitel präsentiert, wobei jeweils eine Hypothese im Fokus steht (z.B. Hypothese der Themenverteilung, Hypothese der Personalisierung usw.). Ein allgemeiner Vergleich leitet die Ergebnispräsentation ein.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Maßnahmen zur Sicherstellung der Reliabilität und Validität der Inhaltsanalyse im Kapitel "Forschungsdesign".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare