Bachelorarbeit, 2018
60 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung Thomas Müntzers für die Geschichtspolitik und Erinnerungskultur der DDR. Der Fokus liegt auf der Analyse des DEFA-Fernsehfilms „Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes“ aus dem Jahr 1989, welcher im Kontext der friedlichen Revolution entstanden ist.
Die Einleitung stellt den Forschungsstand zur Rezeption von Thomas Müntzer dar und führt in den historisch-politischen Kontext ein. Die Analyse des DEFA-Films „Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes“ konzentriert sich auf das Konzept der frühbürgerlichen Revolution in den 1970er Jahren, das Luther-Jubiläum 1983 und das Müntzer-Jubiläum 1989. Die Produktionsbedingungen des Films werden ebenso beleuchtet wie die Inhaltsangabe und Szenenanalyse. Abschließend werden die Rezeption des Films sowie das Fazit der Arbeit präsentiert.
Thomas Müntzer, DEFA-Film, „Ich, Thomas Müntzer, Sichel Gottes“, Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, DDR, frühbürgerliche Revolution, Luther-Jubiläum, Müntzer-Jubiläum, friedliche Revolution, Produktionsbedingungen, Inhaltsanalyse, Rezeption.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare