Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Klassengröße einen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern hat und welche weiteren Faktoren dabei eine Rolle spielen. Dabei werden verschiedene quantitative Studien, die einen positiven Effekt auf den Bildungserfolg nachweisen, mit Studien verglichen, die keinen signifikant positiven Effekt finden konnten. Ergänzt werden diese Erkenntnisse durch strukturierte Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern.
Die Einleitung stellt das Problem und die Forschungsfrage der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe "Kinder" und "Bildungserfolg". Im Anschluss wird das methodische Vorgehen erläutert. Das Kapitel "Quantitative Studien" analysiert verschiedene Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen. Einige Studien zeigen einen positiven Einfluss einer kleinen Klassengröße auf den Bildungserfolg, während andere keine signifikanten Effekte finden. Das Kapitel "Interviewanalyse" fasst die Ergebnisse der Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern zusammen. Die Diskussion beleuchtet die Kosten-Nutzen-Analyse von kleinen Klassen und diskutiert die Auswirkungen auf die Bildungspolitik. Der Ausblick fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Klassengröße, Klassengrößenreduktion, Bildungserfolg, Lehrerqualität und die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren. Es werden quantitative Studien und Interviews mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ausgewertet, um ein umfassendes Bild des Einflusses der Klassengröße auf den Bildungserfolg zu gewinnen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kausalität zwischen Klassengröße und Bildungserfolg, sowie auf den Auswirkungen auf die Bildungspolitik. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Studien, wie z.B. das Prime Time Projekt und das Tennessee STAR Experiment, und diskutiert die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare