Diplomarbeit, 2014
114 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bildungsprozesse im Waldkindergarten und analysiert, wie der Bildungsauftrag in der Praxis umgesetzt wird. Sie setzt sich mit den pädagogischen Konzepten des Waldkindergartens auseinander und betrachtet die Rolle des Waldes als Bildungsraum. Die Arbeit stützt sich auf eine ethnographische Analyse, die in der Waldgruppe der Prot. Kindertagesstätte Musterdorf durchgeführt wurde.
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Thematik der Frühkindlichen Bildung, wobei zentrale Begriffe wie Kindertageseinrichtung, Betreuung, Bildung und Erziehung definiert werden. Die Geschichte des (Wald)-Kindergartens wird beleuchtet und verschiedene Bildungspläne und -konzepte, insbesondere im Kontext des Waldkindergartens, vorgestellt.
Im zweiten Teil wird die empirische Forschungsmethodik erläutert, die auf der Grounded Theory Methodologie basiert. Die Wahl der Methode, die deskriptive Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung, wird detailliert begründet und die Datenerhebung und -auswertung mit Kodes und Kategoriensystemen vorgestellt.
Der dritte Teil der Arbeit präsentiert die Ergebnisse der ethnographischen Analyse. Es wird ein theoretisches Modell entwickelt, das die beobachteten Bildungsprozesse im Waldkindergarten strukturiert. Die einzelnen Kategorien, wie Bewegung, Wahrnehmung, Sprache, Gemeinschaft und soziales Verhalten, Fantasie und Kreativität, Naturerfahrung und Ökologie sowie Mathematik und Naturwissenschaft, werden anhand von Beispielen aus der Feldforschung diskutiert.
Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und weiterführende Gedanken zum Thema Waldkindergarten und frühkindliche Bildung anregt.
Waldkindergarten, Frühkindliche Bildung, Ethnographie, Teilnehmende Beobachtung, Grounded Theory, Bildungsauftrag, Bildungsraum, Naturerfahrung, Ökologie, Spiel, Selbstbildung, Ko-Konstruktion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare