Bachelorarbeit, 2018
51 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen außerhäuslicher Bildung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren in Krippen auf die Beziehung des Kindes zu seiner primären Bezugsperson. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den notwendigen Gegebenheiten in Krippen, um Säuglingen und Kleinkindern eine individuelle Entwicklung zu ermöglichen, mit besonderem Augenmerk auf Kinder unter einem Jahr. Die Arbeit analysiert hinderliche Faktoren einer Trennung zwischen Kind und Bezugsperson sowie die Auswirkungen dieser Trennung auf die Bindungsbeziehung.
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas der außerhäuslichen Bildung und Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen dar und hebt die wachsende Bedeutung dieses Diskurses in politischen und wissenschaftlichen Kreisen hervor. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich regelmäßige außerhäusliche Bildung und Betreuung auf die jungen Kinder auswirkt, insbesondere im Hinblick auf die Bindungsbeziehung zwischen Kind und primärem Bezugsperson.
Kapitel 1 beleuchtet den Blickwinkel des Kindes und die Bedeutung des Zusammenspiels von Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Das Kapitel 2 widmet sich dem Übergang von familiärer zu außerfamiliärer Bildung und Betreuung und beschreibt den Alltag in der Krippe. Der Fokus liegt auf dem Eintritt in die Krippe als erste Transitionserfahrung, der Bedeutung der Eingewöhnungsphase, der Tagesstruktur und der räumlichen Gestaltung in der Krippe.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss außerhäuslicher Bildung und Betreuung auf die Kindesentwicklung, indem es Fakten aus Krippenstudien präsentiert. Kapitel 4 bietet eine Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie, während Kapitel 5 den Stellenwert der Bindungsbeziehung in der kindlichen Entwicklung beleuchtet. Dieses Kapitel untersucht die hinderlichen Faktoren einer Trennung des Kindes von seiner primären Bezugsperson und die Auswirkungen dieser Trennung auf die Bindungsbeziehung.
Kapitel 6 widmet sich der Frage, wie frühkindliche außerhäusliche Bildung und Betreuung gelingen kann. Es werden Qualitätskriterien qualitativ hochwertiger Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder präsentiert und die Bedürfnisse von Kindern unter einem Jahr im Kontext der außerhäuslichen Bildung und Betreuung betrachtet.
Außerhäusliche Bildung und Betreuung, Krippe, Bindungsbeziehung, primäre Bezugsperson, Kindesentwicklung, Eingewöhnung, Qualitätskriterien, frühkindliche Bildung, Bedürfnisse von Kindern unter einem Jahr, Transition, Stressoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare