Fachbuch, 2018
85 Seiten
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus. Dabei werden Generationsunterschiede bezüglich der Narzissmus-Werte und der Wahrnehmung elterlicher Erziehung berücksichtigt. Die Studie basiert auf verschiedenen theoretischen Ansätzen, darunter Millons soziale Lerntheorie und die psychodynamischen Konzepte von Kernberg und Kohut.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Narzissmus ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus vor. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont den aktuellen gesellschaftlichen Stellenwert des Themas und die Notwendigkeit weiterer Forschung.
Narzissmus Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff Narzissmus, beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund und unterscheidet zwischen pathologischem und gesundem Narzissmus, sowie zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Es werden klinische Aspekte sowie die Rolle des Narzissmus als Selbstregulierungssystem und die Bedeutung narzisstischer Kränkungen und Wut detailliert erörtert. Die verschiedenen Facetten des Narzissmus werden klar abgegrenzt und kontextualisiert.
Die Entstehung des Narzissmus: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung von Narzissmus. Es vergleicht und kontrastiert die Theorien von Millon, Kernberg und Kohut, wobei Millons soziale Lerntheorie den Fokus auf elterliche Überbewertung legt, während Kernberg und Kohut eher elterliche Kälte betonen. Die Kapitel synthetisiert die unterschiedlichen Perspektiven und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, um ein umfassendes Bild der Narzissmusentstehung zu liefern.
Erziehung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Einfluss von Erziehung auf die Persönlichkeitsentwicklung im Kontext von Narzissmus. Es untersucht verschiedene Erziehungsstile und -dimensionen und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge. Die Bedeutung der elterlichen Interaktion und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes steht im Mittelpunkt.
Aktueller Forschungsstand und Hinführung zur Forschungsfrage und den Hypothesen: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und leitet daraus die konkreten Forschungsfragen und Hypothesen der vorliegenden Arbeit ab. Es stellt einen kritischen Überblick über bestehende Studien dar und identifiziert Forschungslücken, die die vorliegende Arbeit adressiert. Die Formulierung der Hypothesen erfolgt prägnant und überprüfbar.
Methode: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich Studiendesign, Rekrutierung der Teilnehmer, eingesetzter Instrumente und der Einteilung der Altersgruppen. Die Beschreibung der angewendeten Methoden ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der wissenschaftlichen Güte der Studie.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, gegliedert nach den einzelnen Forschungsfragen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt klar und prägnant, unter Verwendung von geeigneten statistischen Verfahren und Visualisierungen.
Interpretation und Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext des aktuellen Forschungsstands und diskutiert deren Implikationen. Es werden Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, und mögliche Limitationen und zukünftige Forschungsfragen werden aufgezeigt.
Narzissmus, elterliche Erziehung, Erziehungsstile, Generationsunterschiede, Millons soziale Lerntheorie, Kernberg, Kohut, pathologischer Narzissmus, grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, empirische Forschung, Selbstwertgefühl.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und der Entstehung von Narzissmus, wobei auch Generationsunterschiede in Bezug auf Narzissmus-Werte und die Wahrnehmung elterlicher Erziehung berücksichtigt werden.
Die Studie stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze, darunter Millons soziale Lerntheorie und die psychodynamischen Konzepte von Kernberg und Kohut. Diese werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Bild der Narzissmusentstehung zu liefern.
Die Studie definiert Narzissmus, beleuchtet seinen geschichtlichen Hintergrund und unterscheidet zwischen pathologischem und gesundem Narzissmus, sowie zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Klinische Aspekte, der Narzissmus als Selbstregulierungssystem und die Bedeutung narzisstischer Kränkungen und Wut werden ebenfalls detailliert erörtert.
Die Studie untersucht verschiedene Erziehungsstile und -dimensionen und analysiert deren potenziellen Auswirkungen auf die Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der elterlichen Interaktion und deren Einfluss auf das Selbstwertgefühl des Kindes.
Die Studie formuliert konkrete Forschungsfragen zum Zusammenhang zwischen elterlicher Erziehung und Narzissmus, insbesondere im Hinblick auf Generationsunterschiede. Die Untersuchung erfolgt mittels einer empirischen Studie mit detailliert beschriebener Methodik (Studiendesign, Rekrutierung, Instrumente, Einteilung der Altersgruppen).
Die Ergebnisse der Studie werden nach Forschungsfragen gegliedert präsentiert, unter Verwendung geeigneter statistischer Verfahren und Visualisierungen. Die Interpretation der Ergebnisse erfolgt im Kontext des aktuellen Forschungsstands, wobei Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert und zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter sind: Narzissmus, elterliche Erziehung, Erziehungsstile, Generationsunterschiede, Millons soziale Lerntheorie, Kernberg, Kohut, pathologischer Narzissmus, grandioser Narzissmus, vulnerabler Narzissmus, empirische Forschung, Selbstwertgefühl.
Die Studie umfasst Kapitel zu Einleitung, Narzissmus Definition, Entstehung des Narzissmus, Erziehung, aktuellem Forschungsstand und Forschungsfragen, Methodik, Ergebnissen, Interpretation und Diskussion sowie Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Therapeuten und alle, die sich für die Entstehung von Narzissmus und den Einfluss elterlicher Erziehung interessieren. Sie liefert einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung.
Der vollständige Text der Studie ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses FAQ dient lediglich als Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare