Fachbuch, 2018
74 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Sie analysiert die potenziellen Folgen der Automatisierung und Künstlichen Intelligenz für die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus werden die makroökonomischen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der Digitalisierung untersucht.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt die Arbeit ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und das methodische Vorgehen.
Kapitel 2: Theoretische und begriffliche Grundlagen
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Definitionen, die für das Verständnis der Digitalisierung und des Grundeinkommens relevant sind. Es definiert die Digitalisierung, erläutert die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz und untersucht die makroökonomischen Zusammenhänge, die für die Arbeit von Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen des Grundeinkommens erläutert.
Kapitel 3: Digitalisierung - bisherige Auswirkungen, Technologien und Ausblick
Dieses Kapitel untersucht die bisherigen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft. Es analysiert verschiedene Technologien, die im Kontext der Digitalisierung eine Rolle spielen, und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt.
Kapitel 4: Die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung
Dieses Kapitel analysiert die makroökonomischen Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirtschaft. Es untersucht die kurzfristigen Auswirkungen der Digitalisierung und beleuchtet die Kompensationstheorie, die postuliert, dass die Digitalisierung zu einer verstärkten Produktivität und letztlich zu mehr Arbeitsplätzen führen kann.
Kapitel 5: Das Grundeinkommen in der Digitalisierung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens im Kontext der Digitalisierung. Es untersucht die makroökonomischen Risiken, die ohne ein Grundeinkommen entstehen könnten, und analysiert die potenziellen Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Wirtschaft. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile eines Grundeinkommens im digitalen Kontext diskutiert.
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wirtschaftswachstum, Grundeinkommen, Makroökonomie, Beschäftigung, Produktivität, technologischer Fortschritt, Substituierbarkeit, Arbeitslosigkeit, Wohlfahrt, Verteilung, Ungleichheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare