Bachelorarbeit, 2016
90 Seiten, Note: 1,3
Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Nutzung von Geothermie in Deutschland und ihrer Einbindung in den Geographieunterricht. Sie untersucht die Grundlagen, Nutzungsformen, Potentiale und Risiken der Geothermie sowie die Möglichkeit, das Thema in den schulischen Kontext einzubinden, insbesondere anhand des Ochsner Erdwärme-Lehrpfads. Die Arbeit zielt darauf ab, die Geothermie als eine vielversprechende erneuerbare Energiequelle in Deutschland zu präsentieren und Möglichkeiten für ihren Einsatz im Geographieunterricht aufzuzeigen.
Die Einleitung führt in das Thema der Erdwärme/Geothermie ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Klimawandel und Energiewende dar. Sie beschreibt die verschiedenen Nutzungsformen und Systeme der Geothermie und hebt die Bedeutung des Themas im Geographieunterricht hervor.
Kapitel 2 analysiert die Grundlagen und Nutzungsformen der Geothermie in Deutschland. Es beleuchtet die Geschichte der Geothermie, ihre geologischen Rahmenbedingungen sowie die Erschließung der Erdwärme. In diesem Kapitel werden die Oberflächennahe Geothermie sowie die Tiefe Geothermie mit ihren Unterkategorien hydrothermale Systeme und petrothermale Systeme im Detail betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich den Potentialen der geothermischen Energieerzeugung in Deutschland. Es untersucht das theoretische Potenzial, seine Nutzbarkeit und die Bedeutung der Geothermie für die Energiewende. Zudem werden die ökologischen Aspekte und Risiken sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Geothermie-Nutzung erörtert.
Kapitel 4 thematisiert die Einbindung des Themas Geothermie in den schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf den Ochsner Erdwärme-Lehrpfad. Es untersucht die Relevanz des Themas für den Unterricht und die Legitimation durch die Kerncurricula von Gymnasien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung des Themas in gymnasialen Schulbüchern sowie die Planung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Geothermie unter Einbezug einer Exkursion. Darüber hinaus werden Merkmale guten Geographieunterrichts und Anforderungen an das Fach sowie die Exkursionsdidaktik am Beispiel des Ochsner Erdwärme-Lehrpfads diskutiert.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Geothermie, Energiewende, erneuerbare Energien, Geographieunterricht, Ochsner Erdwärme-Lehrpfad, didaktische Möglichkeiten, Exkursionen, Nachhaltigkeit, Schulbücher, Kerncurricula.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare