Examensarbeit, 2007
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Thema Leuchtstofflampen für Grundschüler verständlich und greifbar zu machen. Sie zeigt, wie sich die Leuchtstofflampe als Einstieg in das Thema Elektrizität eignet und wie vielfältige physikalische Phänomene mit ihr erklärt werden können.
Die Einleitung befasst sich mit der Frage, warum Grundschüler sich mit dem Thema Leuchtstofflampen auseinandersetzen sollten. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Alltag und die Bedeutung der Elektrizitätslehre für die Grundschulbildung.
Das Kapitel „Leuchtstoffröhre - Gasentladungslampe“ untersucht die Geschichte der Gasentladungslampen und beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise der Leuchtstofflampe. Es werden verschiedene Experimente vorgestellt, die Schülern helfen, die Entstehung des elektrischen Stroms in verdünnter Luft und die Eigenschaften des Kathodenstrahls zu verstehen.
Das Kapitel „Leuchtstoffe“ beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Leuchtstoffen und Lumineszenzerscheinungen. Es werden verschiedene Versuche zur Lumineszenz vorgestellt, die Schülern den Unterschied zwischen Tageslicht und UV-Strahlung verdeutlichen.
Leuchtstofflampe, Gasentladungsröhre, Elektrizität, Stromfluss, Kathodenstrahl, Vakuum, Elektrostatik, Leuchtstoffe, Lumineszenz, UV-Strahlung, Toxikologie, Recycling.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare