Diplomarbeit, 2005
122 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball. Sie analysiert die aktuelle Situation und untersucht zukünftige Entwicklungstendenzen. Dabei werden die verschiedenen Bestandteile der Stadionvermarktung, wie Mediale Rechte, Stadion, Potenzial der Sportart und Markenbildung eines Vereins, untersucht.
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball ein. Es erläutert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Gang der Untersuchung.
Das zweite Kapitel definiert die Begriffe Stadion und Vermarktung und ordnet die Stadionvermarktung in den Kontext der Sportwirtschaft ein. Es werden die verschiedenen Bestandteile der Stadionvermarktung wie Mediale Rechte, Stadion, Potenzial der Sportart und Markenbildung eines Vereins erläutert. Darüber hinaus werden die verschiedenen Akteure im Vermarktungsprozess, wie Stadionvermarkter, Eigen- und Fremdvermarktung, Teil- und Komplettvermarktung sowie Rechtenutzer, vorgestellt.
Kapitel drei befasst sich mit der Vermarktung von Immobilien, insbesondere von Freizeitimmobilien. Der Marketing-Mix mit den Elementen Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik wird erläutert. Die Übertragbarkeit dieser Elemente auf die Stadionvermarktung wird diskutiert.
Das vierte Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Stadionvermarktung im deutschen Profifußball. Es werden die verschiedenen Vermarktungsbereiche wie Stadionname, VIP-Bereiche, Anzeigetafel/Videowand, Bandenwerbung, Randnutzung und Catering untersucht. Die Analyse umfasst sowohl die Vermarktungskonzepte im deutschen Profifußball als auch die finanziellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus wird die Stadionvermarktung am Beispiel des FC Schalke 04 vorgestellt.
Stadionvermarktung, Profifußball, Deutschland, Situationsanalyse, Zukunftsentwicklung, Mediale Rechte, VIP-Bereiche, Bandenwerbung, Catering, Vermarktungskonzepte, Finanzielle Rahmenbedingungen, Empirische Untersuchung, Thesen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare