Bachelorarbeit, 2018
19 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Body [-Ego-] Material“. Die Arbeit erforscht die Darstellung des Körpers in der Kunst, seine Körperlichkeit und deren Auflösung, sowie Fragmente und Spuren des Körpers. Die praktischen Werksarbeiten erkunden Materialien wie Gaze, Papier, Leinwände und Plexiglas, um Aspekte wie Flüchtigkeit, Leichtigkeit, Transparenz, Farbigkeit und Materialität experimentell zu erweitern. Zentrale Fragen betreffen das Verhältnis von Body, Ego und Material und die Frage nach dem Verbleibenden nach dem Zerfall des Körperlichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Körper, seiner Körperlichkeit und dem Zerfall. Sie benennt die verwendeten Materialien und die explorative Herangehensweise. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Body, Ego und Material und stellt die Frage nach dem Verbleibenden nach dem körperlichen und materiellen Zerfall. Die Struktur der Arbeit mit Einleitung, Intention und Transformation, der Auseinandersetzung mit Body, Ego und Material, dem Bezug zu anderen Künstlern und dem abschließenden Fazit wird vorgestellt.
2. Intention und Transformation: Dieses Kapitel beschreibt die Intention der Arbeit, die in der Auseinandersetzung mit dem Körper in der Kunst, Körperlichkeit, deren Auflösung und den Spuren des Körpers liegt. Es wird die Suche nach dem Wesen des Menschen jenseits der äußeren Hülle (Ego) thematisiert. Die Transformation beschreibt den konkreten künstlerischen Prozess: Der eigene Körper wird auf verschiedenen Materialien (Gaze, Papier, Plexiglas) abgedruckt und geschichtet, um Transparenz, Leichtigkeit, Flüchtigkeit und Irritation zu erzeugen. Die unterschiedlichen Materialien und Größen der Werke erzeugen zusätzliche Räumlichkeit und einen Kontrast zwischen Prägnanz und Leibhaftigkeit.
3. Body [-Ego-] Material: Dieser Abschnitt analysiert die drei zentralen Begriffe der Arbeit: Body, Ego und Material. Der Teil zu "Body" erörtert die Geschichte der Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst, vom Selbstbildnis bis zu modernen Formen und geht kurz auf Anthropometrien ein. Die Abschnitte zu "Ego" und "Material" sowie die Erörterung der räumlichen Wirkung dieser Begriffe im kunstwissenschaftlichen Kontext folgen in den weiteren Unterkapiteln, die hier nicht im Detail zusammengefasst werden.
4. Bezug zu anderen Künstler/inne/n: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten) würde den kunsthistorischen Kontext der Arbeit beleuchten und die Einbettung der eigenen künstlerischen Arbeit in den Diskurs anderer Künstlerinnen und Künstler herstellen, indem es deren relevante Werke und Konzepte analysiert und mit den eigenen Arbeiten vergleicht.
Körper, Kunst, Körperlichkeit, Material, Ego, Transformation, Transparenz, Flüchtigkeit, Leichtigkeit, Anthropometrie, Selbstbildnis, Materialität, Räumlichkeit, Vergänglichkeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Body [-Ego-] Material“. Im Mittelpunkt steht die Darstellung des Körpers in der Kunst, seine Körperlichkeit und deren Auflösung, sowie Fragmente und Spuren des Körpers. Die Arbeit erforscht das Verhältnis von Körper, Ego und Material und die Frage nach dem Verbleibenden nach dem Zerfall des Körperlichen.
In den praktischen Arbeiten wurden Materialien wie Gaze, Papier, Leinwände und Plexiglas verwendet, um Aspekte wie Flüchtigkeit, Leichtigkeit, Transparenz, Farbigkeit und Materialität experimentell zu erkunden.
Zentrale Themen sind der Körper in der Kunst und seine Darstellung, das Verhältnis von Körper, Ego und Material, die Auflösung von Körperlichkeit und Materialität, experimentelle Materialerforschung und -verarbeitung sowie räumliche Aspekte in der künstlerischen Darstellung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Intention und Transformation, ein Kapitel zu Body [-Ego-] Material, ein Kapitel zum Bezug zu anderen Künstler/inne/n und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Das Kapitel „Intention und Transformation“ beschreibt den künstlerischen Prozess. Das Kapitel „Body [-Ego-] Material“ analysiert die drei zentralen Begriffe. Das Kapitel zu anderen Künstler/inne/n beleuchtet den kunsthistorischen Kontext (jedoch nicht im vorliegenden Text enthalten).
Die Intention der Arbeit liegt in der Auseinandersetzung mit dem Körper in der Kunst, der Körperlichkeit, deren Auflösung und den Spuren des Körpers. Es wird die Suche nach dem Wesen des Menschen jenseits der äußeren Hülle (Ego) thematisiert. Der künstlerische Prozess beinhaltet das Abdrücken und Schichten des eigenen Körpers auf verschiedenen Materialien, um Transparenz, Leichtigkeit, Flüchtigkeit und Irritation zu erzeugen.
Der Abschnitt zu „Body“ erörtert die Geschichte der Darstellung des menschlichen Körpers in der Kunst, vom Selbstbildnis bis zu modernen Formen, und geht kurz auf Anthropometrien ein.
Schlüsselwörter sind: Körper, Kunst, Körperlichkeit, Material, Ego, Transformation, Transparenz, Flüchtigkeit, Leichtigkeit, Anthropometrie, Selbstbildnis, Materialität, Räumlichkeit, Vergänglichkeit.
Dieses Kapitel würde den kunsthistorischen Kontext der Arbeit beleuchten und die Einbettung der eigenen künstlerischen Arbeit in den Diskurs anderer Künstlerinnen und Künstler herstellen, indem es deren relevante Werke und Konzepte analysiert und mit den eigenen Arbeiten vergleicht.
Ja, die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert, einschließlich der Einleitung, Intention und Transformation, Body [-Ego-] Material und Bezug zu anderen Künstler/inne/n (letzteres nur allgemein, da der Text fehlt).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare