Fachbuch, 2018
67 Seiten
Diese Arbeit untersucht, ob Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren, insbesondere im Assessment Center, einen Mehrwert bieten und wie sie unter Berücksichtigung des trimodalen Ansatzes sinnvoll eingesetzt werden können. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und liefert Handlungsempfehlungen für die kriteriumsbasierte Entscheidungsfindung. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlentscheidungen ("hired for abilities, fired for personality").
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung vor: Wie können Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren dazu beitragen, die Problematik von „hired for abilities, fired for personality“ zu reduzieren? Sie betont die zunehmende Relevanz der Persönlichkeit im Kontext des „War for Talents“ und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Assessment Center: Dieses Kapitel beschreibt das Assessment Center als Methode zur Personalauswahl. Es erläutert die Arbeits- und Anforderungsanalyse als Grundlage für die Auswahl geeigneter Bewerber und stellt den trimodalen Ansatz der Berufseignungsdiagnostik vor, welcher die Integration verschiedener Bewerbermerkmale und Methoden betont. Dies legt die Grundlage für die spätere Integration der Persönlichkeitstests.
3 Persönlichkeitstests: Hier werden verschiedene Aspekte von Persönlichkeitstests behandelt. Es wird erklärt, wie Persönlichkeit gemessen wird und welche Testverfahren existieren. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Bewertung relevanter Methoden für den Einsatz im Rahmen des Assessment Centers, und wie diese im Kontext der vorherigen Kapitel Anwendung finden. Dies bildet das Kernstück der Arbeit, da es die konkreten Werkzeuge für die Personalauswahl beschreibt.
4 Stand der Forschung: Dieses Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren zusammen. Es analysiert die bestehenden Studien und Erkenntnisse zur Validität und Zuverlässigkeit verschiedener Testverfahren und deren Einfluss auf den Auswahlprozess. Dies dient der Fundierung der im nächsten Kapitel gegebenen Handlungsempfehlungen.
5 Handlungshilfe: Dieses Kapitel stellt eine konkrete Handlungshilfe für die Anwendung von Persönlichkeitstests im Assessment Center bereit. Es definiert relevante Kriterien für die Auswahl geeigneter Tests, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und präsentiert eine Entscheidungsmatrix, die den Auswahlprozess unterstützt. Die Entscheidungsmatrix dient als praktisches Instrument zur Integration der zuvor besprochenen Aspekte.
Persönlichkeitstests, Assessment Center, Berufseignungsdiagnostik, trimodaler Ansatz, Anforderungsanalyse, kriteriumsbasierte Entscheidungsfindung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätskriterien, Handlungsempfehlung, „hired for abilities, fired for personality“, War for Talents.
Die Arbeit untersucht den Mehrwert von Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren, insbesondere im Assessment Center. Sie analysiert, wie diese Tests unter Berücksichtigung des trimodalen Ansatzes sinnvoll eingesetzt werden können, um Fehlentscheidungen ("hired for abilities, fired for personality") zu vermeiden und im "War for Talents" optimale Personalauswahl zu gewährleisten.
Die Arbeit behandelt die Arbeits- und Anforderungsanalyse, den trimodalen Ansatz der Berufseignungsdiagnostik, verschiedene Persönlichkeitstests und deren Messmethoden, den aktuellen Forschungsstand zur Validität und Zuverlässigkeit dieser Tests, rechtliche Rahmenbedingungen und kriterienbasierte Entscheidungsfindung. Eine Entscheidungsmatrix wird als praktische Handlungshilfe bereitgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Assessment Center (inkl. Arbeits- und Anforderungsanalyse und dem trimodalen Ansatz), ein Kapitel zu Persönlichkeitstests, ein Kapitel zum Stand der Forschung, ein Kapitel mit Handlungsempfehlungen (inkl. Kriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und einer Entscheidungsmatrix) und ein Fazit.
Der trimodale Ansatz betont die Integration verschiedener Bewerbermerkmale und Methoden in der Personalauswahl. Er dient als Grundlage für den sinnvollen Einsatz von Persönlichkeitstests neben anderen Assessment-Methoden.
Die Handlungsempfehlungen beziehen sich auf die Auswahl und den Einsatz geeigneter Persönlichkeitstests, unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen. Eine Entscheidungsmatrix unterstützt den Auswahlprozess, indem sie die Integration der verschiedenen Aspekte ermöglicht.
Schlüsselwörter sind: Persönlichkeitstests, Assessment Center, Berufseignungsdiagnostik, trimodaler Ansatz, Anforderungsanalyse, kriteriumsbasierte Entscheidungsfindung, rechtliche Rahmenbedingungen, Qualitätskriterien, Handlungsempfehlung, „hired for abilities, fired for personality“, War for Talents.
Durch den gezielten und validierten Einsatz von Persönlichkeitstests im Assessment Center, in Kombination mit anderen Methoden, die im trimodalen Ansatz berücksichtigt werden. Dies hilft, die Passung zwischen den Fähigkeiten und der Persönlichkeit des Bewerbers und den Anforderungen des Arbeitsplatzes sicherzustellen.
Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren. Diese müssen bei der Auswahl und Anwendung der Tests berücksichtigt werden, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare