Masterarbeit, 2017
98 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Differenzierung und Rechtfertigung von CSR-Maßnahmen. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze und Typologisierungen im Bereich der Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht die unterschiedlichen Theorien, die zur Rechtfertigung von CSR-Engagement herangezogen werden können. Dabei werden die ökonomische Vertragstheorie nach Homann und der humane Utilitarismus nach Gesang im Detail betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die vielfältigen Facetten von CSR zu schaffen und die verschiedenen Argumentationsstränge für und gegen unternehmerisches Engagement in diesem Bereich zu beleuchten.
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Wirtschaftsethik, Stakeholder, Typologisierung, Rechtfertigung, Business Case, Philanthropie, ökonomische Vertragstheorie, humaner Utilitarismus, Argumentationsvergleich, nachhaltige Entwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare