Diplomarbeit, 2005
62 Seiten, Note: 1,2
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Nutzung neuer Medien in der B2B-Vermarktung erklärungsbedürftiger Produkte. Ziel ist es, Trends zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für den Einsatz neuer Medien abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz neuer Medien im Marketing dar, insbesondere im Kontext erklärungsbedürftiger Produkte im B2B-Bereich. Sie hebt die Vorteile neuer Medien hervor (Zielgruppengenauigkeit, Kosteneffizienz, Effektivität) und stellt die Forschungsfrage nach dem Stellenwert neuer Medien im B2B-Marketing gegenüber klassischen Medien.
2 Untersuchungsaufbau: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich der Befragungsgruppe, der Erhebungsmethode, der Rücklaufquoten und der Berechnung des maximalen Stichprobenfehlers. Es legt die Grundlage für die Validität und die Aussagekraft der Ergebnisse der Auswertung.
3 Auswertung: Die Auswertung analysiert die Befragungsergebnisse detailliert. Sie betrachtet die Befragtenstruktur (Position, Anstellung, geografische Lage, Unternehmensgröße), den Einsatz neuer Medien im B2B- und B2C-Bereich, den Nichteinsatz neuer Medien und dessen Gründe sowie die Erwartungserfüllung und zukünftige Entwicklungen bezüglich neuer und klassischer Medien im B2B-Marketing. Die einzelnen Unterkapitel bieten eine detaillierte Aufschlüsselung der Daten und deren Interpretation.
Neue Medien, B2B-Marketing, erklärungsbedürftige Produkte, klassische Medien, Marketinginstrumente, Substitution, Befragung, Trendanalyse, Zukunftsprognose, Online-Marketing, Marktanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand und die zukünftige Entwicklung der Nutzung neuer Medien in der B2B-Vermarktung erklärungsbedürftiger Produkte. Sie analysiert den Einsatz neuer Medien im Vergleich zu klassischen Marketinginstrumenten und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Fragen: Welchen Stellenwert haben neue Medien im B2B-Marketing im Vergleich zu klassischen Medien? Wie wird der Einsatz neuer Medien in Zukunft aussehen? Welches Substitutionspotential bieten neue Medien gegenüber klassischen Medien? Wie bewerten Unternehmen die Erwartungserfüllung neuer Medien?
Die Studie basiert auf einer Befragung. Das Kapitel "Untersuchungsaufbau" beschreibt detailliert die Befragungsgruppe, die Erhebungsmethode, die Rücklaufquoten und die Berechnung des maximalen Stichprobenfehlers, um die Validität und Aussagekraft der Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Auswertung berücksichtigt die Position der Befragten im Unternehmen, die Dauer ihrer Anstellung, die geografische Zuständigkeit, die Altersstruktur und die Unternehmensgröße. Diese Faktoren werden im Hinblick auf den Medieneinsatz und die Zukunftsprognosen untersucht.
Die Analyse umfasst den Einsatz neuer Medien im B2B- und B2C-Bereich, den Nichteinsatz und die Gründe dafür, sowie die Erwartungserfüllung der Unternehmen. Die Ergebnisse werden nach soziographischen Merkmalen wie Unternehmensgröße und Position im Unternehmen differenziert ausgewertet.
Die Arbeit untersucht die zukünftige Bedeutung von Messen, Foldern/Broschüren, Anzeigen, Katalogen und TV-Spots im Vergleich zu neuen Medien.
Die Arbeit analysiert die Substituierbarkeit klassischer Medien durch neue Medien und umgekehrt. Es werden die Substitutionspotentiale sowohl für klassische als auch für neue Medien untersucht.
Die Diplomarbeit gliedert sich in eine Einleitung, den Untersuchungsaufbau, die Auswertung der Befragungsergebnisse, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit). Die Auswertung enthält detaillierte Analysen des Medieneinsatzes, der Erwartungserfüllung und der Zukunftsprognosen.
Schlüsselwörter sind: Neue Medien, B2B-Marketing, erklärungsbedürftige Produkte, klassische Medien, Marketinginstrumente, Substitution, Befragung, Trendanalyse, Zukunftsprognose, Online-Marketing, Marktanalyse.
Die detaillierten Ergebnisse der Befragung und deren Interpretation befinden sich im Kapitel "Auswertung". Dieses Kapitel ist in zahlreiche Unterkapitel gegliedert, die die einzelnen Aspekte des Medieneinsatzes und der Zukunftsprognosen detailliert darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare