Masterarbeit, 2018
99 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Kursbewegungen von Aktien im DAX 30 im Zusammenhang mit Indexanpassungen. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes in Bezug auf diese Ereignisse. Die Analyse basiert auf einer Ereignisstudie im Zeitraum von 2000 bis 2017.
1 Einführung zum Thema: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kursreaktionen auf Indexanpassungen im DAX 30 ein. Es definiert die Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung wird klar umrissen und die Relevanz der Untersuchung für die Kapitalmarktforschung wird herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Markt effizient auf die Information der Indexanpassung reagiert oder ob verhaltensbasierte Effekte zu beobachten sind.
2 Die Theorie effizienter Märkte: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der effizienten Märkte. Es erläutert die verschiedenen Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke, starke Form) und ihre Implikationen für die Preisbildung. Die Diskussion der Effizienzmarkthypothese bildet die Basis für die spätere empirische Untersuchung und legt die theoretische Grundlage für die Erwartung von keiner oder nur kurzzeitigen Kursreaktionen auf die Bekanntgabe von Indexanpassungen. Hier werden die fundamentalen Annahmen für die spätere Analyse verankert.
3 Theoretische Fundierung effizienter Kursreaktion bei Indexanpassungen im DAX 30: Dieses Kapitel untersucht verschiedene theoretische Ansätze, die eine effiziente Kursreaktion bei Indexanpassungen im DAX 30 erklären. Es analysiert die Indexzusammensetzung, die Prognosefähigkeit regulärer Indexauswechslungen sowie die Implikationen der Informationseffizienzhypothese und der Transaktionskostenhypothese. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Information über eine Indexanpassung bereits im Kurs eingepreist ist und welche Rolle Transaktionskosten spielen. Die Analyse dient als theoretischer Rahmen für die empirische Überprüfung der Effizienz des Anpassungsprozesses.
4 Theoretische Fundierung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze für einen Indexeffekt im DAX 30: Dieses Kapitel beleuchtet verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für potentielle Kursabweichungen, die durch Indexanpassungen ausgelöst werden könnten. Es werden die verschiedenen Strategien des aktiven und passiven Portfoliomanagements gegenübergestellt und der Einfluss von Indexfonds auf die Kursbildung analysiert. Konzepte wie die Preisdruck- und die Substitutionshypothese werden ausführlich diskutiert, um alternative Erklärungen für mögliche Kursreaktionen zu liefern. Der aktuelle Forschungsstand wird zusammengefasst, um die eigene Untersuchung im Kontext der bestehenden Literatur zu verorten.
5 Daten und methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Datenbasis der empirischen Untersuchung und die angewandte Methodik. Es werden die verwendeten Datenquellen, die Verfahren zur Schätzung der erwarteten Renditen (Mittelwertmodell, Marktmodell, marktadjustierte Rendite) und die Methoden zur statistischen Signifikanzprüfung (t-Test, Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test) detailliert erklärt. Die Beschreibung der Datenauswahl und der angewandten statistischen Verfahren ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und Validität der Ergebnisse. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Reproduzierbarkeit der empirischen Analyse.
Indexeffekt, DAX 30, Indexanpassung, Event Studie, Indexfonds, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese, Portfoliomanagement, aktives Investieren, passives Investieren.
Die Arbeit untersucht die Kursbewegungen von Aktien im DAX 30 im Zusammenhang mit Indexanpassungen. Das Hauptziel ist die Überprüfung der Effizienz des deutschen Aktienmarktes in Bezug auf diese Ereignisse anhand einer Ereignisstudie im Zeitraum von 2000 bis 2017.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Reagiert der Markt effizient auf die Information der Indexanpassung oder sind verhaltensbasierte Effekte zu beobachten? Zusätzliche Fragen betreffen den Einfluss indexorientierter Anleger, die Anwendbarkeit der Effizienzmarkthypothese auf den deutschen Aktienmarkt und die empirische Überprüfung verschiedener Hypothesen (Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese).
Die Arbeit basiert auf der Theorie effizienter Märkte, wobei die verschiedenen Formen der Markteffizienz (schwache, semi-starke, starke Form) und ihre Implikationen für die Preisbildung erläutert werden. Zusätzlich werden verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze für mögliche Kursabweichungen betrachtet, einschließlich aktiver und passiver Portfoliomanagementstrategien und des Einflusses von Indexfonds.
Die Arbeit untersucht die Informationseffizienzhypothese (ist die Information bereits im Kurs eingepreist?), die Transaktionskostenhypothese (welche Rolle spielen Transaktionskosten?), die Preisdruckhypothese und die Substitutionshypothese (bieten diese alternativen Erklärungen für Kursreaktionen?).
Die empirische Untersuchung basiert auf einer Ereignisstudie mit Daten aus dem Zeitraum 2000-2017. Die erwartete Rendite wird mit einem Mittelwertmodell, einem Marktmodell und einer marktadjustierten Rendite geschätzt. Zur Signifikanzprüfung werden der t-Test und der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test eingesetzt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einführung, Theorie effizienter Märkte, theoretische Fundierung effizienter Kursreaktionen, theoretische Fundierung verhaltenswissenschaftlicher Erklärungsansätze, Daten und Methodik, Auswertung der empirischen Ergebnisse. Jedes Kapitel wird im HTML-Dokument detailliert zusammengefasst.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Bezug auf die Ankündigungsperiode, die Zwischenperiode, die Umstellungsperiode und die Gesamtperiode präsentiert und anhand der getesteten Hypothesen interpretiert. Eine detaillierte Ergebniszusammenfassung und -interpretation findet sich im Kapitel 6.
Indexeffekt, DAX 30, Indexanpassung, Event Studie, Indexfonds, Kapitalmarkteffizienz, Informationseffizienzhypothese, Transaktionskostenhypothese, Preisdruckhypothese, Substitutionshypothese, Portfoliomanagement, aktives Investieren, passives Investieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare