Masterarbeit, 2017
240 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit analysiert die Implementierung eines modifizierten Hilfeplanverfahrens für Menschen mit Lernschwierigkeiten im Rahmen des HMB-W-Verfahrens für das Betreute Einzelwohnen (BEWER). Sie verbindet ein theoretisches Modell der Klinischen Sozialarbeit mit einem Methodenkoffer für die psychosoziale Diagnostik und Hilfeplanung in diesem Bereich.
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar. Es beschreibt die Relevanz des Themas und die wissenschaftlichen Ziele der Masterarbeit.
Hier werden die verschiedenen Hilfeplanverfahren in der Eingliederungshilfe vorgestellt. Das Kapitel analysiert das HMB-W-Verfahren und seine Anwendung im Bereich des Betreuten Einzelwohnens (BEWER).
Dieses Kapitel beleuchtet die besonderen Aspekte der Diagnostik bei Menschen mit Lernschwierigkeiten. Es behandelt verschiedene Methoden und Ansätze der Diagnostik in der Heil- und Sonderpädagogik.
Dieses Kapitel beschreibt die Grundsätze einer klinisch sozialarbeiterischen Diagnostik. Es stellt das Integrative Modell der Interventionsplanung vor und erläutert seine Funktionsweise und Relevanz.
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Implementierung des Integrativen Modells in die Hilfeplanung. Es stellt einen Werkzeugkoffer für die Diagnostik und Hilfeplanung vor und analysiert die Auswahl und Struktur der eingesetzten Instrumente.
Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der Forschung und der Datenerhebung. Es erläutert die Konzipierung und Durchführung eines Workshops, der als Fokusgruppenarbeit durchgeführt wurde.
Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Fokusgruppenanalyse dar. Es beleuchtet die Erfahrungen der Bezugsbetreuer*innen mit dem HMB-W-Verfahren und identifiziert die Herausforderungen und Chancen der Implementierung des Integrativen Modells.
Die Masterarbeit befasst sich mit Hilfeplanung, psychosozialer Diagnostik, klinische Soziale Arbeit, Menschen mit Lernschwierigkeiten, HMB-W-Verfahren, Betreutes Einzelwohnen, BEWER, Integrative Diagnostik, Interventionsplanung, Werkzeugkoffer, Fokusgruppe, qualitative Inhaltsanalyse, Chancen und Hindernisse, Implementierung, Zeitdruck, Abrechnungsprobleme, multidimensionale Diagnostik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare