Magisterarbeit, 2009
132 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht Philipp Otto Runge nicht nur als bekannten Maler der Romantik, sondern auch als Autor. Die Zielsetzung besteht darin, Runges literarisches Werk zu beleuchten und dessen Bedeutung für seine Einordnung in die Epoche der Romantik zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die zwei von Runge verfassten Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", eingegangen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach Runges Position als Autor der Romantik. Sie betont die einseitige Wahrnehmung Runges als Maler und hebt die Bedeutung seines literarischen Schaffens hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Trennung zwischen Runges malerischer und literarischer Tätigkeit zu hinterfragen und seine Einordnung in die Romantik zu untersuchen. Die Analyse seiner Märchen wird als zentraler Bestandteil der Arbeit hervorgehoben.
2 Runge und die Romantik: Dieses Kapitel untersucht Runges Position innerhalb der Romantik, indem es seine Tätigkeit als Maler und Autor separat beleuchtet. Es wird auf den Forschungsstand zu beiden Aspekten eingegangen und aufgezeigt, wie selten Runges literarisches Werk im Zusammenhang mit seiner künstlerischen Arbeit betrachtet wird. Der Mangel an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Runges literarischem Schaffen wird kritisiert und die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtungsweise begründet. Das Kapitel legt den Grundstein für eine detaillierte Analyse seiner literarischen Werke im weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Runge als Autor der Romantik: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert Runges literarische Werke im Kontext der Romantik. Es untersucht seine Lyrik, Briefe und Fragmente, um seine schriftstellerischen Fähigkeiten und seine Verbindung zur romantischen Ästhetik zu belegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der beiden Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", einschließlich der Motive, ihrer Rolle im Gesamtkontext und ihrer Rezeption. Das Kapitel wird detailliert auf die Themen und die Bedeutung der Märchen eingehen und deren Platz innerhalb des Gesamtwerks beleuchten.
Philipp Otto Runge, Romantik, Maler, Autor, Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru", "Von dem Machandelboom", Lyrik, Briefe, Fragmente, Kunsttheorie, Farbenlehre, literaturwissenschaftliche Beurteilung, Rezeption.
Diese Arbeit untersucht Philipp Otto Runge nicht nur als Maler der Romantik, sondern vor allem auch als Autor. Sie beleuchtet sein literarisches Werk und analysiert dessen Bedeutung für seine Einordnung in die Epoche der Romantik. Ein besonderer Fokus liegt auf Runges zwei Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom".
Die Arbeit zielt darauf ab, Runges literarisches Schaffen im Kontext seiner malerischen Tätigkeit zu beleuchten und seine Position innerhalb der Romantik als Maler und Autor zu definieren. Sie analysiert die beiden Märchen detailliert und untersucht deren Rezeption und Wirkung. Weiterhin wird der gegenseitige Einfluss zwischen Runge und der Romantik untersucht.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Runges literarisches Schaffen im Kontext seiner Malerei, seine Einordnung in die Romantik als Maler und Autor, die Analyse der Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom", die Rezeption und Wirkung dieser Märchen sowie der Einfluss der Romantik auf Runge und umgekehrt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Runge und der Romantik (inkl. Forschungsüberblick zu Runge als Maler und Autor), ein zentrales Kapitel zu Runge als Autor der Romantik (mit Analyse von Lyrik, Briefen, Fragmenten und den beiden Märchen), einen Schluss und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht der Kapitel und Unterkapitel.
Die Arbeit analysiert Runges Lyrik ("Die Blume der Blumen"), seine Briefe (z.B. an Pauline 1802), seine Fragmente (z.B. zur Begleitung der Tageszeiten, Ossian) und insbesondere seine beiden Märchen "Von dem Fischer und syner Fru" und "Von dem Machandelboom". Es wird auf Motive, Rolle im Gesamtkontext und Rezeption eingegangen.
Schlüsselwörter sind: Philipp Otto Runge, Romantik, Maler, Autor, Märchen, "Von dem Fischer und syner Fru", "Von dem Machandelboom", Lyrik, Briefe, Fragmente, Kunsttheorie, Farbenlehre, literaturwissenschaftliche Beurteilung, Rezeption.
Die zentrale These ist, dass Philipp Otto Runge nicht nur ein bedeutender Maler der Romantik war, sondern auch ein signifikanter Autor, dessen literarisches Werk bisher zu wenig beachtet wurde. Die Arbeit argumentiert für eine umfassendere Betrachtung seines Gesamtwerks, die Malerei und Literatur gleichermaßen umfasst und seine Position innerhalb der Romantik neu bewertet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare