Diplomarbeit, 2005
94 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, dem Wandel der Klientel in der Frühförderung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die frühfördernde Praxis. Ziel ist es, die Gründe für die Zunahme von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten aus psychosozial belasteten Familien in der Frühförderung zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit abzuleiten.
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangsbeobachtung des Autors während eines Praktikums in einer Einrichtung für Frühförderung, die den Fokus auf die zunehmende Zahl von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten aus psychosozial belasteten Familien lenkt. Diese Beobachtung führt zur zentralen Forschungsfrage nach den Gründen für diesen Anstieg und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Frühförderung. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel, die gesellschaftliche Veränderungen, deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und die Konsequenzen für die Frühförderung behandeln.
1. Gesellschaftliche Wandlungsprozesse: Dieses Kapitel analysiert gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland, die mit sozialer Ungleichheit und Armut in Verbindung stehen. Es beleuchtet theoretische Grundlagen des sozialen Wandels, beschreibt das Ausmaß sozialer Ungleichheit und die Herausforderungen für betroffene soziale Gruppen, insbesondere arme Familien und Langzeitarbeitslose. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Prozesse auf die Entwicklung von Kindern und Familienstrukturen, wobei der Wandel des Familienbegriffs und die demografische Entwicklung detailliert dargestellt werden.
2. Gefährdungen der Kindheit: Kapitel zwei untersucht die Auswirkungen der in Kapitel eins beschriebenen gesellschaftlichen Veränderungen auf die Entwicklung von Kindern. Es analysiert, wie Veränderungen in der Familienstruktur (z.B. Scheidung, geringere Kinderzahl) und sozioökonomische Faktoren (z.B. Armut, psychosoziale Belastungen) die kindliche Entwicklung gefährden können. Der Zusammenhang zwischen Armut, psychosozialen Risiken und den Auswirkungen auf verschiedene Entwicklungsbereiche von Kindern wird umfassend erörtert.
3. Konsequenzen für die Frühförderung: Das dritte Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten und der daraus resultierenden Zunahme von Kindern aus psychosozial belasteten Familien für die Frühförderung. Es analysiert den Wandel innerhalb der Zielgruppe der Frühförderung und legt dar, welche Schwerpunkte in der Arbeit mit diesen Familien gesetzt werden müssen. Präventive Maßnahmen, konzeptuelle Schwerpunkte und die Erweiterung professioneller Netzwerke werden als wichtige Aspekte diskutiert.
Frühförderung, gesellschaftlicher Wandel, soziale Ungleichheit, Armut, Familie, kindliche Entwicklung, psychosoziale Belastung, Prävention, Risikofaktoren, Entwicklungsauffälligkeiten.
Das Dokument untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen, dem Wandel der Klientel in der Frühförderung und den daraus resultierenden Konsequenzen für die frühfördernde Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Zunahme von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten aus psychosozial belasteten Familien und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit in der Frühförderung.
Das Dokument analysiert gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland, die mit sozialer Ungleichheit und Armut in Verbindung stehen. Es beleuchtet theoretische Grundlagen des sozialen Wandels, beschreibt das Ausmaß sozialer Ungleichheit und die Herausforderungen für betroffene soziale Gruppen, insbesondere arme Familien und Langzeitarbeitslose. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Wandel des Familienbegriffs und der demografischen Entwicklung (Eheschließung, Scheidung, Geburtenentwicklung).
Das Dokument untersucht die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen auf die Entwicklung von Kindern. Es analysiert, wie Veränderungen in der Familienstruktur (z.B. Scheidung, geringere Kinderzahl) und sozioökonomische Faktoren (z.B. Armut, psychosoziale Belastungen) die kindliche Entwicklung gefährden können. Der Zusammenhang zwischen Armut, psychosozialen Risiken und den Auswirkungen auf verschiedene Entwicklungsbereiche von Kindern wird umfassend erörtert.
Das Dokument beschreibt die Konsequenzen der veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten und der daraus resultierenden Zunahme von Kindern aus psychosozial belasteten Familien für die Frühförderung. Es analysiert den Wandel innerhalb der Zielgruppe der Frühförderung und legt dar, welche Schwerpunkte in der Arbeit mit diesen Familien gesetzt werden müssen. Präventive Maßnahmen, konzeptuelle Schwerpunkte und die Erweiterung professioneller Netzwerke werden als wichtige Aspekte diskutiert.
Das Dokument ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Gesellschaftliche Wandlungsprozesse, Gefährdungen der Kindheit, Konsequenzen für die Frühförderung und Schlussfolgerungen. Zusätzlich enthält es ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Schlüsselwörter sind: Frühförderung, gesellschaftlicher Wandel, soziale Ungleichheit, Armut, Familie, kindliche Entwicklung, psychosoziale Belastung, Prävention, Risikofaktoren, Entwicklungsauffälligkeiten.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick, der ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter beinhaltet. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen und gezielten Zugriff auf die relevanten Informationen.
Ziel ist es, die Gründe für die Zunahme von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten aus psychosozial belasteten Familien in der Frühförderung zu beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Arbeit abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare