Diplomarbeit, 2004
70 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Personalbedarfs- und Personalkostenplanung am Beispiel der Regionalverkehr Kurhessen GmbH (RKH) im Kontext des Hauptprozesses „Beförderungsleistung“. Ziel ist die praktische Anwendung theoretischer Konzepte und die Entwicklung eines angepassten Planungsmodells für die RKH.
I Problemstellung und Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es erläutert die Relevanz der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung für die RKH und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Forschungsfrage und der Vorgehensweise bei der Beantwortung.
II Theoretische Grundlagen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung. Es werden verschiedene Methoden zur Bedarfsermittlung (analytisch, statistisch) und zur Kostenplanung detailliert beschrieben und kritisch bewertet. Die Kapitel untergliedern sich in die einzelnen Schritte des Planungsprozesses, beginnend mit der Definition des Personalbedarfs und der Ermittlung des Brutto- und Netto-Personalbedarfs, bis hin zur detaillierten Betrachtung der verschiedenen Personalkostenarten (Löhne, Gehälter, Zusatzkosten) und deren Planung.
III Praktische Umsetzung der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung am Beispiel der RKH: Dieses Kapitel wendet die im zweiten Kapitel vorgestellten theoretischen Konzepte auf die RKH an. Es analysiert den Prozess „Beförderungsleistung“ und zeigt, wie die Personalbedarfs- und Personalkostenplanung in diesem Kontext konkret umgesetzt werden kann. Besonderheiten der Leistungserbringung der RKH werden berücksichtigt und in die Planung integriert. Die Kapitel beschreiben die spezifischen Herausforderungen und Anpassungen, die für eine effektive Personalplanung bei der RKH notwendig sind.
Personalbedarfs- und Personalkostenplanung, Regionalverkehr Kurhessen GmbH (RKH), Beförderungsleistung, Personalbedarfsermittlung, Personalkostenplanung, Analytische Verfahren, Statistische Verfahren, Prozessanalyse.
Die Diplomarbeit untersucht die Personalbedarfs- und Personalkostenplanung am Beispiel der Regionalverkehr Kurhessen GmbH (RKH), speziell im Kontext des Hauptprozesses "Beförderungsleistung". Ziel ist die praktische Anwendung theoretischer Konzepte und die Entwicklung eines angepassten Planungsmodells für die RKH.
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung, Methoden zur Ermittlung des Personalbedarfs (Brutto- und Nettobedarf), die Gliederung und Planung von Personalkosten, die praktische Anwendung der Planungskonzepte bei der RKH und eine Analyse des Prozesses "Beförderungsleistung" bei der RKH.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel I führt in die Problemstellung und den methodischen Ansatz ein. Kapitel II behandelt die theoretischen Grundlagen der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung. Kapitel III wendet die Theorie auf die RKH an und analysiert den Prozess "Beförderungsleistung". Kapitel IV fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit beschreibt sowohl analytische als auch statistische Verfahren zur Ermittlung des Personalbedarfs (Brutto- und Nettobedarf). Im Detail werden Verfahren wie die analytische Personalbemessung, die Analyse des Reservebedarfs, die Abgangs-Zugangs-Rechnung und die Analyse von Bestandsentwicklungsstatistiken behandelt.
Die Personalkosten werden detailliert nach verschiedenen Arten gegliedert (Löhne, Gehälter, Zulagen, Zuschläge, Personalzusatzkosten aufgrund von Gesetz und Tarif, Personalzusatzkosten aufgrund betrieblicher Vereinbarungen). Die Arbeit beschreibt die Grundlagen der Festlegung geeigneter Bezugsgrößen und den Planungsprozess für jede Kostenart.
Die Analyse der RKH konzentriert sich auf den Prozess "Beförderungsleistung". Die Arbeit untersucht, wie die theoretischen Konzepte der Personalbedarfs- und Personalkostenplanung in diesem spezifischen Kontext umgesetzt werden können und welche Besonderheiten der Leistungserbringung der RKH berücksichtigt werden müssen.
Schlüsselwörter sind: Personalbedarfs- und Personalkostenplanung, Regionalverkehr Kurhessen GmbH (RKH), Beförderungsleistung, Personalbedarfsermittlung, Personalkostenplanung, Analytische Verfahren, Statistische Verfahren, Prozessanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare