Magisterarbeit, 2005
125 Seiten, Note: 1,15
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext des demographischen Wandels. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und diskutiert mögliche Handlungsoptionen für Betriebe und Politik.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 definiert die „Problemgruppe“ der älteren Arbeitnehmer und beleuchtet die mit dem Alter verbundenen Beschäftigungsrisiken. Kapitel 3 analysiert die Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit Älterer, sowohl im Vergleich mit anderen Altersgruppen als auch im europäischen Kontext. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Arbeitslosigkeit Älterer, untersucht die Entwicklungen, Zugänge, Abgänge und die Dauer der Arbeitslosigkeit. Das Kapitel 5 widmet sich dem demographischen Wandel, den aktuellen Grunddaten, den Prognosen und den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Zukunft. Kapitel 6 beleuchtet die Sichtweisen und Maßnahmen ausgewählter betrieblicher Akteure, sowohl aus der Perspektive der älteren Erwerbstätigen als auch der Unternehmen und ihrer Interessensvertreter.
Ältere Arbeitnehmer, Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsrisiken, betriebliche Personalpolitik, „Good-Practice“-Beispiele, Integration, Handlungsoptionen
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare