Diplomarbeit, 2005
93 Seiten, Note: 1,6
Diese Diplomarbeit untersucht die Probleme, die zweisprachige Kinder im Vorschulalter in Deutschland erleben können. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, die mit dem Erwerb und der Entwicklung von zwei Sprachen in der frühen Kindheit verbunden sind.
Die Einleitung stellt das Thema Zweisprachigkeit im Kontext der zunehmenden globalen Mobilität vor und diskutiert die historischen Wurzeln negativer Einstellungen gegenüber der Zweisprachigkeit. Kapitel 1 beleuchtet den Prozess des Spracherwerbs, der sich durch stufenförmige Entwicklung und spezifische Merkmale auszeichnet. Es werden die Bedeutung und die verschiedenen Funktionen der Sprache im Kindesalter erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Zweisprachigkeit aus gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive. Es werden die historische Entwicklung der Mehrsprachigkeit, der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität sowie die Bedeutung der kulturellen Identität erörtert. Die Arbeit definiert den Begriff der Zweisprachigkeit, kategorisiert verschiedene Erwerbssituationen und analysiert Theorien zum Zweitspracherwerb. Abschließend wird die Bedeutung der Muttersprache für die bilinguale Sprachentwicklung beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Situation zweisprachiger Kinder in Deutschland und erörtert die Auswirkungen der Zweisprachigkeit auf die Intelligenzentwicklung. Im Fokus stehen dabei die Probleme, die bei zweisprachigen Kindern auftreten können. Es werden mögliche Störungen der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung im Zusammenhang mit Stigmatisierung aufgrund der Zweisprachigkeit sowie der psychologische Aspekt von Stottern und Sprachlosigkeit im Kindergarten behandelt.
Das Kapitel behandelt auch linguistische Probleme wie instabile zweisprachige Kompetenz, Sprachwahl und Kodewechsel, Interferenz sowie die Schwierigkeiten der richtigen Zuordnung von Wörtern und Begriffen. Des Weiteren werden bildungspolitische Aspekte der Zweisprachigkeit, insbesondere das Konzept der "doppelten Halbsprachigkeit", und die Aussichten für die Schulzeit zweisprachiger Kinder erörtert.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Sprachförderungskonzepte für zweisprachige Kinder im Kindergarten, darunter die Defizittheorie und das IFP-Modell. Es werden auch Fortbildungskurse für Erzieherinnen im Kontext der Sprachförderung behandelt.
Zweisprachigkeit, Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachentwicklung, Kinder, Vorschulalter, Probleme, Stigmatisierung, Identitätsentwicklung, Linguistik, Psychologie, Gesellschaft, Bildung, Sprachförderung, Kindergarten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare