Diplomarbeit, 2005
112 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Moderationsmethode im Kontext von Assessment Centern. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Moderation von Beobachterdiskussionen im Assessment Center und analysiert die Anwendbarkeit pädagogischer Konzepte auf diese Situation. Das Ziel ist es, die Rolle des Moderators im Assessment Center aus einer pädagogischen Perspektive zu betrachten und seine Handlungsmöglichkeiten sowie Grenzen zu erforschen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Moderation von Assessment Centern ein und erläutert den persönlichen Erfahrungshintergrund der Autorin. Sie stellt das Problemfeld der Moderation in Beobachterdiskussionen im Assessment Center dar und begründet die Relevanz der Arbeit. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Moderationssituationen und die Verbindung von pädagogischen Konzepten mit der Moderationsmethode im Kontext des Assessment Centers.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Moderationsmethode und ihre verschiedenen Aspekte. Es beleuchtet die Geschichte der Moderation, die Aufgaben eines Moderators, verschiedene Moderationstechniken sowie das Auftreten und die Persönlichkeit eines Moderators. Zudem werden die Anwendungsbereiche und Arten der Moderation, insbesondere Konflikt- und Entscheidungsmoderation, behandelt.
Dieses Kapitel widmet sich dem Assessment Center als Verfahren der Personalauswahl und -entwicklung. Es beleuchtet die Geschichte der Methode, die Ziele im Kontext der Personalauswahl und -entwicklung, die Konstruktionsregeln und Qualitätsmaßstäbe sowie die kritischen Elemente, wie Validierungsprobleme, Wahrnehmung und Beurteilung und Kommunikationsprobleme. Schließlich wird auf die Durchführung eines Assessment Centers und den Ablauf von Übungen eingegangen.
Dieses Kapitel untersucht den pädagogischen Hintergrund der Moderationsmethode. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Moderation, den Zusammenhang mit der Gruppenpädagogik und der Erwachsenenbildung sowie die pädagogischen Aspekte der Moderationsmethode. Im Detail werden die Kommunikationsregeln und der Ansatz der Humanistischen Pädagogik sowie der Austausch von Beobachtungen, Wissen und Erfahrungen und der Ansatz des pädagogischen Konstruktivismus betrachtet.
Dieses Kapitel analysiert die Anwendung der Moderationsmethode im Kontext des Assessment Centers. Es betrachtet die moderierten Situationen im Assessment Center, die Rolle des Moderators als Unternehmensberater und die Anwendung von Konzepten wie der Themenzentrierten Interaktion und dem konstruktivistischen Lernansatz auf konkrete Situationen im Assessment Center. Darüber hinaus werden Fallbeispiele zur Beobachterdiskussion nach der Übung „Verhandlungsführung“ und zur „richtigen“ Mitarbeiterführung sowie die Analyse der Praxisbeispiele aus Konflikt- und Entscheidungssituationen vorgestellt.
Assessment Center, Moderation, Beobachterdiskussion, Humanistische Pädagogik, Konstruktivismus, Teilnehmerorientierung, Entscheidungsfindung, Konfliktmoderation, Validierung, Kommunikationsprobleme, pädagogische Konzepte, Personalauswahl, Personalentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare