Doktorarbeit / Dissertation, 2000
71 Seiten, Note: magna cum laude
Diese Arbeit untersucht die molekularen Mechanismen des Lymphozytenhomings bei Typ-1-Diabetes. Das Hauptziel ist es, den Einfluss von B-Zell-spezifischen Noxen auf die Expression von Adhäsionsmolekülen im endokrinen Pankreas zu klären. Die Studie nutzt ein Mausmodell, um die Mechanismen der Immunantwort zu untersuchen.
2. Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Typ-1-Diabetes, die Rolle von Adhäsionsmolekülen in seiner Pathogenese und den Einfluss von Umweltfaktoren. Es werden die bestehenden Forschungslücken aufgezeigt und die Ziele der vorliegenden Arbeit definiert. Die Bedeutung von genetischer Prädisposition und Umwelteinflüssen auf die Entstehung des Typ-1-Diabetes wird detailliert erörtert, wobei der Fokus auf der noch ungeklärten Interaktion zwischen diesen Faktoren liegt. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung der molekularen Mechanismen und deren Bedeutung für das Verständnis der Krankheit.
3. Material und Methoden: Detailliert werden die Methoden beschrieben, die zur Untersuchung der Fragestellung verwendet wurden. Dies umfasst die Erstellung von Blutzuckertagesprofilen, Durchflusszytometrie zur Analyse der Lymphozyten, histologische Untersuchungen des Pankreasgewebes und In-vivo-Mikroskopie zur Beobachtung der Lymphozytenadhäsion. Die verschiedenen statistischen Methoden zur Auswertung der gewonnenen Daten werden ebenfalls erläutert. Die präzise Beschreibung der Methodik ist essentiell für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und die Bewertung der Validität der Studie.
4. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der durchgeführten Experimente präsentiert. Die Daten zur Expression von Adhäsionsmolekülen auf Lymphozyten und im Pankreasgewebe werden vorgestellt und interpretiert. Die Ergebnisse der In-vivo-Mikroskopie zeigen die funktionelle Relevanz der veränderten Adhäsionsmolekülexpression. Der Vergleich des lymphozytären Verhaltens in verschiedenen Geweben wird ebenfalls dargestellt. Die präzise und detaillierte Präsentation der Ergebnisse bildet die Basis für die nachfolgende Diskussion und Interpretation.
Typ-1-Diabetes, Adhäsionsmoleküle, Lymphozytenhoming, B-Zellen, Umweltfaktoren, Pankreas, Immunantwort, VCAM-1, ICAM-1, VLA-4, LFA-1, Streptozotocin (STZ), In-vivo-Mikroskopie, Durchflusszytometrie.
Die Arbeit untersucht die molekularen Mechanismen des Lymphozytenhomings bei Typ-1-Diabetes. Das Hauptziel ist die Klärung des Einflusses von B-Zell-spezifischen Noxen auf die Expression von Adhäsionsmolekülen im endokrinen Pankreas.
Die Studie verwendet ein Mausmodell und beinhaltet folgende Methoden: Erstellung von Blutzuckertagesprofilen, Durchflusszytometrie zur Lymphozytenanalyse, histologische Untersuchungen des Pankreasgewebes und In-vivo-Mikroskopie zur Beobachtung der Lymphozytenadhäsion. Die statistische Auswertung der Daten wird ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Adhäsionsmoleküle VCAM-1, ICAM-1, VLA-4 und LFA-1 und deren Rolle bei der Lymphozytenadhäsion im Pankreasgewebe.
Die Studie untersucht den Einfluss von B-Zell-spezifischen Noxen auf die Expression von Adhäsionsmolekülen und damit auf die Immunantwort im Pankreas. Die genaue Rolle der B-Zellen in der Pathogenese wird im Detail analysiert.
Die Studie nutzt ein Mausmodell, um die Mechanismen der Immunantwort bei Typ-1-Diabetes zu untersuchen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Material- und Methoden-Beschreibung, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Typ-1-Diabetes, Adhäsionsmoleküle, Lymphozytenhoming, B-Zellen, Umweltfaktoren, Pankreas, Immunantwort, VCAM-1, ICAM-1, VLA-4, LFA-1, Streptozotocin (STZ), In-vivo-Mikroskopie, Durchflusszytometrie.
Die Hauptziele sind die Untersuchung der Rolle von Adhäsionsmolekülen bei der Pathogenese von Typ-1-Diabetes, die Analyse des Einflusses von B-Zell-spezifischen Noxen auf die Immunantwort und die Charakterisierung der Lymphozytenadhäsion im endokrinen Pankreas. Ein weiteres Ziel ist der Vergleich des lymphozytären Verhaltens in verschiedenen Geweben und die Entwicklung eines Modells zur Pathogenese des Typ-1-Diabetes.
Die Ergebnisse umfassen Daten zur Expression von Adhäsionsmolekülen auf Lymphozyten und im Pankreasgewebe sowie die Ergebnisse der In-vivo-Mikroskopie, welche die funktionelle Relevanz der veränderten Adhäsionsmolekülexpression aufzeigen. Ein Vergleich des lymphozytären Verhaltens in verschiedenen Geweben wird ebenfalls präsentiert.
Das STZ-Modell wird zur Induktion von Diabetes bei den Versuchstieren verwendet, um die Krankheitsprozesse im Mausmodell zu untersuchen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare