Examensarbeit, 2005
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit untersucht jugendliche Subkulturen in Deutschland, ihren Beitrag zur Identitätsfindung und ihr mögliches abweichendes Verhalten. Es wird analysiert, wie sich Jugendliche in verschiedenen Subkulturen gruppieren und welche Faktoren ihr Selbstverständnis und ihre Handlungen beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den oft schwierigen Umgang zwischen Eltern und Jugendlichen, besonders im Hinblick auf Kleidung, Freizeitverhalten und den Einfluss von Gleichaltrigen. Sie führt in die Thematik der Jugendsubkulturen ein und stellt die Spannbreite zwischen Integration und Rebellion dar, wobei auch der aktuelle mediale Fokus auf jugendliche Kriminalität im Kontext von Subkulturen angesprochen wird.
2. Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition zentraler Begriffe wie Jugend, Adoleszenz, Kultur, Subkultur, Szene und Jugendkultur. Es differenziert zwischen den Begriffen und beleuchtet die Ambivalenz von Jugendkultur und Subkultur, die oft fließend ineinander übergehen.
3. Einblicke in die Besonderheiten des Jugendalters: Der Abschnitt behandelt die psychobiologischen und psychosozialen Aspekte des Jugendalters, um das Verständnis der Entwicklung und des Verhaltens Jugendlicher zu vertiefen. Die Wertorientierung von Jugendlichen wird im Kontext der Identitätssuche und des Umgangs mit gesellschaftlichen Normen erörtert.
4. Jugend(Sub)kulturen: Dieses Kapitel erörtert das soziologische Konzept der Subkultur und stellt relevante Theorien zur Entstehung und Funktion von Jugendsubkulturen vor. Es werden Normen und Werte verschiedener Subkulturen analysiert, der Einfluss von Kommerzialisierung auf jugendkulturelle Stile beleuchtet und ein historischer Überblick über verschiedene Jugendkulturen vom Wandervogel bis zu aktuellen Strömungen gegeben.
5. Die Jugendkultur der Skinheads, Punks und Gothics: Dieses Kapitel analysiert eingehend drei bedeutende Jugendkulturen: Skinheads, Punks und Gothics. Für jede Kultur wird die Geschichte, die Ideologie, die Wertevorstellungen, der Kleidungsstil und die Musik ausführlich beschrieben. Die jeweiligen Besonderheiten und die Unterschiede werden dabei deutlich herausgearbeitet.
6. Der Identitätsbegriff: Das Kapitel beschäftigt sich mit dem komplexen Begriff der Identität. Es wird die Frage "Was ist Identität?" erläutert und Eriksons Phasenlehre der Identitätsentwicklung vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen Identität und Jugendkultur wird ausführlich untersucht und erklärt, wie Subkulturen einen Raum zur Identitätsfindung bieten.
7. Abweichendes Verhalten: Hier wird der Begriff des abweichenden Verhaltens definiert und der Einfluss von Gruppenprozessen auf das Verhalten Jugendlicher im Kontext von Subkulturen untersucht. Die Kapitel analysiert abweichendes Verhalten bei Skinheads und Punks, mit Fokus auf rechtsextreme Gewalt bei Skinheads und den sozialen Kontext bei Punks.
8. Streetwork und Aktionen gegen rechte Gewalt: Der letzte inhaltliche Abschnitt widmet sich der praktischen Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen und der Präventionsarbeit gegen rechte Gewalt. Verschiedene Initiativen werden vorgestellt und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Streetwork mit Punks und anderen riskant gefährdeten Jugendlichen werden diskutiert.
Jugendliche Subkulturen, Identitätssuche, abweichendes Verhalten, Soziologie, Jugendkultur, Skinheads, Punks, Gothics, Rechtsextremismus, Prävention, Streetwork, Identitätsentwicklung, Gruppenprozesse.
Diese Hausarbeit untersucht jugendliche Subkulturen in Deutschland, ihren Beitrag zur Identitätsfindung und ihr mögliches abweichendes Verhalten. Analysiert werden die Gruppierungen von Jugendlichen in verschiedenen Subkulturen und die Faktoren, die ihr Selbstverständnis und ihre Handlungen beeinflussen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Identitätssuche im Jugendalter, die Rolle von Subkulturen bei der Identitätsbildung, abweichendes Verhalten in jugendlichen Subkulturen, soziologische Theorien zur Erklärung von Jugendsubkulturen und Präventionsmaßnahmen sowie Streetwork.
Die Arbeit analysiert eingehend die Jugendkulturen der Skinheads, Punks und Gothics. Für jede Kultur werden Geschichte, Ideologie, Wertevorstellungen, Kleidungsstil und Musik ausführlich beschrieben. Weitere Jugendkulturen wie Teddyboys, Mods, Rocker, Hippies, Jesus Freaks, HipHopper, Technoiden und Skater werden ebenfalls historisch eingeordnet.
Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" liefert präzise Definitionen für Jugend, Adoleszenz, Kultur, Subkultur, Szene und Jugendkultur. Es wird die Ambivalenz von Jugendkultur und Subkultur beleuchtet und der Identitätsbegriff im Kontext von Eriksons Phasenlehre der Identitätsentwicklung erläutert.
Die Arbeit erläutert das soziologische Konzept der Subkultur und stellt relevante Theorien zur Entstehung und Funktion von Jugendsubkulturen vor. Normen und Werte verschiedener Subkulturen werden analysiert, und der Einfluss der Kommerzialisierung auf jugendkulturelle Stile wird beleuchtet.
Der Begriff des abweichenden Verhaltens wird definiert und der Einfluss von Gruppenprozessen auf das Verhalten Jugendlicher im Kontext von Subkulturen untersucht. Die Arbeit analysiert abweichendes Verhalten bei Skinheads und Punks, mit Fokus auf rechtsextreme Gewalt bei Skinheads und den sozialen Kontext bei Punks.
Der letzte Abschnitt widmet sich der praktischen Arbeit mit rechtsextremen Jugendlichen und der Präventionsarbeit gegen rechte Gewalt. Verschiedene Initiativen werden vorgestellt und die Möglichkeiten und Herausforderungen von Streetwork mit Punks und anderen riskant gefährdeten Jugendlichen werden diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmungen, Einblicke in die Besonderheiten des Jugendalters, Jugend(Sub)kulturen, Die Jugendkultur der Skinheads, Punks und Gothics, Der Identitätsbegriff, Abweichendes Verhalten und Streetwork und Aktionen gegen rechte Gewalt. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Jugendkulturen, Identitätssuche, abweichendes Verhalten, Soziologie, Jugendkultur, Skinheads, Punks, Gothics, Rechtsextremismus, Prävention, Streetwork, Identitätsentwicklung, Gruppenprozesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare