Forschungsarbeit, 2005
29 Seiten, Note: 1
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität im Diskurs der englischsprachigen Gothic Short Fiction des 19. und 20. Jahrhunderts und deren gesellschaftliche Relevanz. Sie analysiert ausgewählte Texte, um Motive und Themen aufzuzeigen und deren Bedeutung für die gesellschaftlichen Strukturen zu beleuchten. Die Arbeit strebt keine umfassende empirische Untersuchung an, sondern konzentriert sich auf eine Motiv- und Themenanalyse.
I. Einleitung: Die Einleitung erläutert das persönliche Forschungsinteresse des Autors an der Tabuisierung des Sexualitätsdiskurses, begründet die Wahl der englischsprachigen Gothic Short Fiction als Untersuchungsgegenstand und skizziert das Forschungsvorhaben. Es werden die zentralen Begriffe – Sexualität, Tabuisierung und Kommunikation – definiert und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt, der sich auf eine Motiv- und Themenanalyse konzentriert und eine chronologische, epochenbasierte Bearbeitung des Materials vorsieht. Die Arbeit betont die Analyse der im Material enthaltenen Normen und Überzeugungen im Sexualitätsdiskurs und deren geschichtliche Entwicklung, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit oder Repräsentativität zu erheben.
II. Materialdarstellung: Dieser Abschnitt präsentiert eine chronologische Darstellung und Interpretation ausgewählter englischsprachiger Gothic Short Stories aus verschiedenen Epochen (Romantik, Viktorianismus/Realismus, Age of Transition, Moderne und Postmoderne). Für jede Epoche werden ein oder zwei repräsentative Texte vorgestellt, deren Normen und Überzeugungen im Sexualitätsdiskurs analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der in den Texten enthaltenen Werte und Überzeugungen im Hinblick auf den Umgang mit Sexualität, die jeweils epochenspezifisch betrachtet werden. Die Auswahl der Texte dient als Grundlage für die anschließende übergreifende Analyse.
Sexualität, Tabuisierung, Gothic Short Fiction, Kommunikation, Diskurs, gesellschaftliche Normen, historische Entwicklung, Literaturanalyse, Motiv- und Themenanalyse, englischsprachige Literatur, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Postmoderne.
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität im Diskurs der englischsprachigen Gothic Short Fiction des 19. und 20. Jahrhunderts und deren gesellschaftliche Relevanz. Der Fokus liegt auf der Motiv- und Themenanalyse ausgewählter Texte, um deren Bedeutung für die gesellschaftlichen Strukturen zu beleuchten.
Die Arbeit betrachtet die Entwicklung der Darstellung von Sexualität in der Gothic Short Fiction über verschiedene Epochen hinweg: Romantik, Viktorianismus/Realismus, Age of Transition, Moderne und Postmoderne. Für jede Epoche werden repräsentative Texte analysiert.
Die Arbeit verwendet eine motiv- und themenanalytische Methode. Es wird eine chronologische, epochenbasierte Bearbeitung des Materials vorgenommen, wobei der Fokus auf der Beschreibung der in den Texten enthaltenen Normen und Überzeugungen im Hinblick auf den Umgang mit Sexualität liegt. Es handelt sich nicht um eine umfassende empirische Untersuchung.
Zentrale Begriffe der Arbeit sind Sexualität, Tabuisierung, Kommunikation, Diskurs, gesellschaftliche Normen und deren historische Entwicklung im Kontext der englischsprachigen Gothic Short Fiction.
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Sexualität und Tod als Motive in der Gothic Short Fiction, die Tabuverschiebung im Laufe der Zeit und die gesellschaftliche Relevanz dieser Darstellungen.
Die Arbeit analysiert ausgewählte englischsprachige Gothic Short Stories aus den verschiedenen behandelten Epochen. Die konkreten Titel der analysierten Texte werden im Hauptteil der Arbeit genannt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Materialdarstellung, eine Analyse und ein Fazit (implizit). Die Einleitung umfasst die Zielsetzung, Begriffserklärungen und die Materialauswahl. Die Materialdarstellung präsentiert die ausgewählten Texte epochenweise. Die Analyse untersucht die Motive und Themen und deren gesellschaftliche Relevanz.
Die Arbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Tabuisierung von Sexualität in der Literatur aufzuzeigen, die Darstellung von Sexualität und Tod als Motive zu analysieren und die Rolle der Gothic Short Fiction als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen zu beleuchten.
Konkrete Schlussfolgerungen werden im Hauptteil der Arbeit präsentiert. Die Arbeit untersucht die Veränderungen gesellschaftlicher Normen und Überzeugungen im Umgang mit Sexualität, die durch die Analyse der ausgewählten Texte verdeutlicht werden.
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich für die Themen Sexualität, Tabuisierung, Gothic Short Fiction und Literaturanalyse im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung interessiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare